Glossar Mediation

FAQ

Beginnen Sie Ihre Reise in die Welt der Mediation, kann der erste Kontakt mit spezifischem Vokabular durchaus herausfordernd sein. Es ist mir ein Anliegen, nicht mit schweren Termini zu prahlen, sondern vielmehr zu inspirieren, damit die Botschaften meiner digitalen Präsenz für Sie klar und verständlich sind. Gewiss, es finden sich einige Schlüsselworte, bei deren Erklärung ich fest davon überzeugt bin, dass sie Ihr Verständnis vertiefen werden. Mit großer Hoffnung blicke ich darauf, dass Sie der von mir mit Sorgfalt gepflegte und stetig erweiterte Bereich häufig gestellter Fragen dazu anregt, sich mit noch größerer Hingabe der Mediation zu widmen.
 
Zögern Sie nicht, sich bei zusätzlichen Unklarheiten oder Informationsbedarf über die angegebenen Kommunikationswege an mich zu wenden!

 

Begriff Definition
Einigung

Einigung ist ein grundlegendes Prinzip in zwischenmenschlichen Beziehungen und spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie ermöglicht es uns, Konflikte zu lösen, Kompromisse zu finden und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Ohne Einigung wäre ein friedliches Zusammenleben undenkbar. In der Politik ist Einigung ein entscheidender Faktor für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien und die Gestaltung von Gesetzen und Regierungsmaßnahmen. Auch in der Wirtschaft ist Einigung von großer Bedeutung, um beispielsweise Verträge abzuschließen oder Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Einigung in der Mediation
Einigung spielt eine zentrale Rolle in der Mediation, einem Verfahren der außergerichtlichen Konfliktlösung, bei dem eine neutrale dritte Person, der Mediator, die Parteien dabei unterstützt, eine gemeinsame Lösung für ihren Konflikt zu finden. In der Mediation geht es darum, eine Win-Win-Situation zu schaffen, bei der alle Parteien von der Vereinbarung profitieren.
Einigung in der Mediation bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Konfliktparteien durch Kommunikation und Verhandlung zu einer gemeinsamen Lösung gelangen. Der Mediator hilft den Parteien dabei, ihre Interessen und Bedürfnisse zu identifizieren und zu verstehen, um eine für alle akzeptable Lösung zu finden. Einigung in der Mediation ist freiwillig und basiert auf dem Prinzip der Selbstbestimmung, d.h. die Parteien entscheiden selbst über die Inhalte der Vereinbarung.

Ablauf einer Mediation
In der Mediation treffen die Konfliktparteien aufeinander, um ihre unterschiedlichen Standpunkte und Interessen zu äußern. Der Mediator achtet dabei darauf, dass beide Parteien gehört und verstanden werden. Anschließend werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert. Der Mediator unterstützt die Parteien dabei, ihre Interessen und Bedürfnisse zu identifizieren und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Ziel ist es, eine für beide Seiten akzeptable Einigung zu finden.

Vorteile einer Einigung in der Mediation
Eine Einigung in der Mediation bietet viele Vorteile gegenüber einem Gerichtsverfahren. Zum einen haben die Parteien die Möglichkeit, selbst aktiv an der Lösung ihres Konflikts mitzuwirken und somit eine für beide Seiten zufriedenstellende Einigung zu erzielen. Dies fördert die Kommunikation und kann zu einer langfristigen Verbesserung der Beziehung zwischen den Parteien führen. Zum anderen ist die Mediation in der Regel schneller, kostengünstiger und vertraulicher als ein Gerichtsverfahren.

Ein typisches Beispiel für Einigung in der Familienmediation ist eine Scheidungsmediation. In diesem Fall haben die Ehepartner unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse, wenn es um die Aufteilung von Vermögen, Sorgerecht für die Kinder und Unterhaltszahlungen geht. Der Mediator hilft ihnen dabei, diese Interessen zu kommunizieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für beide Seiten fair und akzeptabel sind.
Die Einigung in der Familienmediation kann auch bedeuten, dass die Parteien eine Vereinbarung über die zukünftige Kommunikation und Zusammenarbeit als getrennte Eltern treffen. Dies kann dazu beitragen, Konflikte in der Zukunft zu vermeiden und eine positive Beziehung zwischen den Eltern aufrechtzuerhalten, was letztendlich im besten Interesse der Kinder ist.

Eigenverantwortlichkeit

Eigenverantwortlichkeit bezieht sich auf die Fähigkeit und Verpflichtung eines Individuums, für seine eigenen Handlungen, Entscheidungen und Konsequenzen verantwortlich zu sein. Es ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Entwicklung und Selbstbestimmung, da es eine bewusste Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben und Handeln beinhaltet.

Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
Die Eigenverantwortlichkeit umfasst die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln. Dies bedeutet, dass man sich bewusst für seine Entscheidungen und Handlungen verantwortlich fühlt und die Konsequenzen, sowohl positive als auch negative, akzeptiert. Es geht darum, die Kontrolle über das eigene Leben zu übernehmen und nicht die Schuld für die eigenen Entscheidungen auf andere abzuwälzen.
Beispiel
Ein Student entscheidet sich, nicht für eine wichtige Prüfung zu lernen und besteht diese nicht. Anstatt die Schuld auf den Lehrer oder die schwierigen Prüfungsfragen zu schieben, übernimmt er die Verantwortung für seine Entscheidung, nicht ausreichend gelernt zu haben.

Selbstbestimmung und Selbstständigkeit
Eigenverantwortlichkeit beinhaltet auch Selbstbestimmung und Selbstständigkeit. Es geht darum, unabhängig zu sein und die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen. Dies erfordert die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten zu setzen und Ziele zu verfolgen. Es bedeutet auch, sich nicht von anderen beeinflussen zu lassen, sondern die eigenen Werte und Überzeugungen zu respektieren und danach zu handeln.
Beispiel
Eine junge Erwachsene entscheidet sich, nach dem Abitur ein Jahr ins Ausland zu gehen, um neue Erfahrungen zu sammeln und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Obwohl ihre Eltern Bedenken äußern, bleibt sie bei ihrer Entscheidung und übernimmt die Verantwortung für ihr eigenes Leben.

Selbstreflexion und Selbstkontrolle
Eigenverantwortlichkeit erfordert auch Selbstreflexion und Selbstkontrolle. Es geht darum, sich selbst zu kennen und zu verstehen, seine Stärken und Schwächen zu erkennen und an ihnen zu arbeiten. Es bedeutet auch, die eigenen Handlungen und Entscheidungen zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Selbstkontrolle ist ebenfalls wichtig, um Versuchungen und Ablenkungen zu widerstehen und sich auf die Erreichung von Zielen zu konzentrieren.
Beispiel
Ein Arbeitnehmer reflektiert regelmäßig seine Arbeitsweise und erkennt, dass er häufig zu spät kommt und dadurch die Arbeit anderer verzögert. Er entscheidet sich, seine Zeit besser zu managen und pünktlicher zu sein, um seine Verantwortung gegenüber seinen Kollegen und dem Unternehmen wahrzunehmen.

Auswirkungen auf das persönliche und berufliche Leben
Eigenverantwortlichkeit hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens, sowohl persönlich als auch beruflich. Im persönlichen Leben kann sie zu einem Gefühl der Zufriedenheit und Erfüllung führen, da man die Kontrolle über sein Leben hat und seine Ziele erreicht. Im beruflichen Kontext kann sie zu größerer Effizienz, Vertrauen und Erfolg führen, da man die Verantwortung für seine Aufgaben und Projekte übernimmt und sie erfolgreich abschließt.
Beispiel
Eine Führungskraft übernimmt die Verantwortung für die Entwicklung ihres Teams und setzt klare Ziele und Erwartungen. Dadurch schafft sie ein effektives und motiviertes Team, das gemeinsam erfolgreich ist.

Die Bedeutung von Eigenverantwortlichkeit in der Mediation
In der Mediation sind die Parteien selbst für die Lösung ihres Konflikts verantwortlich. Der Mediator unterstützt sie dabei, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden, indem er ihnen hilft, ihre Bedürfnisse und Interessen zu identifizieren und zu kommunizieren. Die Parteien haben die Freiheit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und sind nicht an Vorschläge oder Empfehlungen des Mediators gebunden. Dies gibt den Parteien die Möglichkeit, die Kontrolle über den Ausgang des Konflikts zu behalten und eine Lösung zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen entspricht.

Eigenverantwortlichkeit fördert die Selbstbestimmung
Die Eigenverantwortlichkeit in der Mediation fördert auch die Selbstbestimmung der Parteien. Sie sind nicht gezwungen, sich einer Entscheidung von außen zu unterwerfen, sondern haben die Möglichkeit, ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen zu artikulieren und aktiv an der Lösung des Konflikts mitzuwirken. Dies stärkt die Autonomie der Parteien und gibt ihnen ein Gefühl der Kontrolle über ihre Situation.
Beispiel
Ein Ehepaar befindet sich in einer Scheidung und streitet sich um das Sorgerecht für ihre gemeinsamen Kinder. In der Mediation haben sie die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Mediator eine Lösung zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der Kinder entspricht. Sie können selbst entscheiden, wie sie das Sorgerecht aufteilen möchten und sind nicht an eine gerichtliche Entscheidung gebunden. Dadurch behalten sie die Kontrolle über die Situation und können eine Lösung finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.

Eigenverantwortlichkeit fördert die Kommunikation und Kooperation
In der Mediation sind die Parteien aufgefordert, aktiv miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, um eine Lösung zu finden. Sie müssen ihre Bedürfnisse und Interessen offen und ehrlich kommunizieren und versuchen, die Perspektive der anderen Partei zu verstehen. Dies führt zu einer besseren Kommunikation und fördert die Kooperation zwischen den Parteien. Durch die Eigenverantwortlichkeit werden die Parteien auch dazu ermutigt, selbst Lösungsvorschläge zu entwickeln und Kompromisse einzugehen, um eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.

Eigenverantwortlichkeit führt zu nachhaltigen Lösungen
Da die Parteien in der Mediation selbst für die Lösung ihres Konflikts verantwortlich sind, sind sie auch eher bereit, sich an die getroffene Vereinbarung zu halten. Sie haben aktiv an der Lösung mitgewirkt und sind daher eher dazu bereit, diese auch umzusetzen. Dies führt zu nachhaltigen Lösungen, die langfristig Bestand haben und die Wahrscheinlichkeit von erneuten Konflikten verringern.

Fazit
Eigenverantwortlichkeit ist entscheidend für persönliches Wachstum und Selbstbestimmung, da sie Verantwortung für eigenes Handeln, Selbstreflexion und Selbstkontrolle beinhaltet. Sie trägt zu Erfolg im persönlichen und beruflichen Leben bei.
In der Mediation ist Eigenverantwortlichkeit zentral, indem sie den Parteien erlaubt, den Konflikt selbst zu steuern und individuell angepasste Lösungen zu finden. Dies fördert Selbstbestimmung, Kommunikation, Kooperation und führt zu dauerhaften Ergebnissen, was Mediation zu einer wirksamen Methode der Konfliktlösung macht.

Synonyme - Eigenverantwortung
Eigensicht

Eigensicht ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen Anwendung findet, wie zum Beispiel in der Psychologie, der Kommunikationswissenschaft und der Philosophie. Der Begriff beschreibt die individuelle Wahrnehmung und Sichtweise einer Person auf sich selbst, andere Menschen und die Welt um sie herum. In diesem Sinne kann Eigensicht als eine Art "innere Landkarte" betrachtet werden, die jeder Mensch für sich selbst erstellt und die sein Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst.

Eigensicht in der Psychologie
In der Psychologie wird Eigensicht als ein wichtiger Bestandteil der Selbstwahrnehmung betrachtet. Sie umfasst die Vorstellungen, Überzeugungen und Bewertungen, die eine Person über sich selbst hat. Diese können sowohl positiv als auch negativ sein und können sich im Laufe des Lebens verändern. Die Eigensicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Selbstkonzepts und der Identität einer Person.
Beispiel
Eine Person mit einer positiven Eigensicht sieht sich selbst als kompetent, erfolgreich und liebenswert. Diese Eigensicht kann zu einem gesunden Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen führen. Eine Person mit einer negativen Eigensicht hingegen, sieht sich selbst als unwichtig, unattraktiv oder unfähig. Diese Eigensicht kann zu Selbstzweifeln, Unsicherheit und geringem Selbstwertgefühl führen.

Eigensicht in der Kommunikationswissenschaft
In der Kommunikationswissenschaft bezieht sich Eigensicht auf die Art und Weise, wie eine Person ihre eigene Kommunikation wahrnimmt und bewertet. Sie kann sich auf die Fähigkeit beziehen, die eigene Meinung und Gefühle auszudrücken, aber auch auf die Fähigkeit, die Meinung und Gefühle anderer zu verstehen und darauf zu reagieren.
Beispiel
Eine Person mit einer offenen und positiven Eigensicht ist in der Lage, ihre Meinung klar und respektvoll zu äußern und auch die Meinungen anderer anzuerkennen und zu akzeptieren. Eine Person mit einer negativen Eigensicht hingegen, kann Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken und kann dazu neigen, die Meinungen anderer abzulehnen oder zu ignorieren.

Eigensicht in der Philosophie
In der Philosophie wird Eigensicht als die individuelle Perspektive betrachtet, aus der eine Person die Welt und ihre Existenz betrachtet. Sie umfasst die persönlichen Überzeugungen, Werte und Prinzipien, die eine Person hat und die ihr Denken und Handeln beeinflussen.
Beispiel
Eine Person mit einer humanistischen Eigensicht glaubt an die Würde und das Potenzial jedes Menschen und strebt danach, anderen zu helfen und die Gesellschaft zu verbessern. Eine Person mit einer nihilistischen Eigensicht hingegen, sieht die Welt als sinnlos und glaubt nicht an eine höhere Bedeutung oder Moral.

Ehrlichkeit

Ehrlichkeit bezeichnet die Qualität, in Worten und Taten wahrheitsgetreu zu sein. Es bedeutet, die Wahrheit zu sagen, auch wenn es unbequem sein könnte, und authentisch zu seinen Überzeugungen, Gefühlen und Absichten zu stehen. Ehrlichkeit ist eng mit Integrität verbunden, da sie erfordert, dass man sich auch dann an die Wahrheit hält, wenn niemand zusieht.

Die Rolle der Ehrlichkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen
Ehrlichkeit bildet das Fundament für Vertrauen und Respekt in jeder Art von Beziehung, sei es in der Familie, unter Freunden oder am Arbeitsplatz. Ohne Ehrlichkeit können Missverständnisse entstehen, die das Vertrauen untergraben und Konflikte verursachen. Ehrliche Kommunikation fördert dagegen ein klares Verständnis und stärkt die emotionale Bindung zwischen Menschen.

Vorteile von Ehrlichkeit
Die Beständigkeit in der Ehrlichkeit ist eine Investition in unsere charakterliche Stärke und unser soziales Gefüge.

  • Stärkung des persönlichen Charakters
    Ehrlichkeit zu praktizieren, fördert die Entwicklung eines starken Charakters und einer authentischen Persönlichkeit. Indem Sie ehrlich sind, bauen Sie Selbstachtung und Selbstbewusstsein auf, da Sie wissen, dass Sie Ihren Prinzipien treu sind.
  • Aufbau von Vertrauen
    Wie bereits erwähnt, ist Ehrlichkeit grundlegend für das Vertrauen in Beziehungen. Vertrauensvolle Beziehungen sind stabiler, erfüllender und widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen.
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung
    Ehrlichkeit trägt auch dazu bei, klarere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie ehrlich zu sich selbst und anderen sind, können Sie die Realität ohne Verzerrung erkennen und entsprechend handeln.
  • Förderung einer gesunden Gesellschaft
    Auf einer breiteren gesellschaftlichen Ebene fördert Ehrlichkeit Fairness, Gerechtigkeit und Kooperation. Ehrliche Bürger tragen zu einer Kultur der Integrität bei, die für das Funktionieren der Demokratie und den Schutz der Menschenrechte wesentlich ist.

Herausforderungen der Ehrlichkeit
Ehrlich zu sein, ist nicht immer einfach. Es erfordert Mut, vor allem in Situationen, in denen die Wahrheit negative Konsequenzen haben könnte. Manchmal kann der Druck, sich anzupassen oder Vorteile zu erlangen, dazu führen, dass Menschen unehrlich sind. Dennoch ist es wichtig, die langfristigen Vorteile der Ehrlichkeit gegenüber den kurzfristigen zu erkennen und sich für die Wahrheit zu entscheiden.

Beispiel für die Bedeutung von Ehrlichkeit
Ein klassisches Beispiel für die Macht der Ehrlichkeit findet sich im akademischen Bereich. Ein Student, der vor der Entscheidung steht, bei einer wichtigen Prüfung zu schummeln, entscheidet sich stattdessen dafür, ehrlich zu bleiben und sich auf seine eigenen Fähigkeiten zu verlassen. Obwohl dies kurzfristig zu einer niedrigeren Note führen könnte, gewinnt der Student langfristig durch den Aufbau von Charakterstärke und Selbstvertrauen. Zudem erhält er die Achtung seiner Lehrer und Mitschüler, die sein Engagement für Ehrlichkeit erkennen. Diese Achtung kann zu besseren Empfehlungen und zukünftigen Chancen führen.

Siehe auch: Die Bedeutung von Ehrlichkeit in der gegenwärtigen Gesellschaft

Ehrlichkeit

Ehrlichkeit kann als die Fähigkeit definiert werden, die Wahrheit zu sagen und aufrichtig zu sein. Es geht darum, sich nicht hinter Lügen oder Ausreden zu verstecken, sondern die Dinge so zu kommunizieren, wie sie sind. Ehrlichkeit beinhaltet auch die Bereitschaft, die Konsequenzen für das eigene Handeln zu tragen und Verantwortung zu übernehmen.

Warum ist Ehrlichkeit wichtig?
Ehrlichkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für zwischenmenschliche Beziehungen. Sie schafft Vertrauen und Respekt und bildet die Basis für eine gesunde Kommunikation. Wenn wir ehrlich sind, zeigen wir anderen, dass wir sie respektieren und ihre Meinung wertschätzen. Wir geben ihnen die Möglichkeit, uns kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen.

Darüber hinaus trägt Ehrlichkeit zu einem positiven Selbstbild bei. Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, akzeptieren wir unsere Stärken und Schwächen und können an uns arbeiten, um uns weiterzuentwickeln. Ehrlichkeit hilft uns auch dabei, unsere Ziele und Werte zu definieren und danach zu handeln.

Ehrlichkeit ist auch wichtig für das Funktionieren von Gesellschaften und Organisationen. Wenn Menschen ehrlich miteinander umgehen, können sie effektiv zusammenarbeiten und Probleme lösen. In einer Welt, in der Misstrauen und Betrug allgegenwärtig sind, ist Ehrlichkeit ein wertvolles Gut, das dazu beiträgt, die Gesellschaft zu stabilisieren.

Die Bedeutung von Ehrlichkeit für die Mediation
In der Mediation geht es darum, dass die Konfliktparteien offen und ehrlich miteinander kommunizieren. Sie müssen bereit sein, ihre Sichtweisen und Bedürfnisse zu teilen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Wenn eine Partei nicht ehrlich ist, kann dies den gesamten Mediationsprozess gefährden und zu einer unfairen Lösung führen.

Ein Beispiel dafür wäre ein Ehepaar, das sich scheiden lassen möchte und eine Mediation in Anspruch nimmt, um die Aufteilung des Vermögens zu regeln. Wenn einer der Partner nicht ehrlich über sein Vermögen oder seine Einkünfte ist, kann dies zu einer ungleichen Verteilung führen und den Konflikt weiter verschärfen.
Ehrlichkeit ist also unerlässlich, um eine erfolgreiche Mediation zu ermöglichen. Sie hilft den Konfliktparteien, Vertrauen aufzubauen und eine gemeinsame Basis für die Lösung ihres Konflikts zu schaffen.

Siehe auch: Plädoyer für Ehrlichkeit

Zusammenfassung
Ehrlichkeit ist das Aussprechen der Wahrheit und ein Zeichen von Aufrichtigkeit und Verantwortung. Sie ist wichtig für das Vertrauen und den Respekt in zwischenmenschlichen Beziehungen sowie für die gesunde Kommunikation. Ehrlichkeit fördert ein positives Selbstbild und die persönliche Weiterentwicklung und ist essentiell für das Funktionieren von Gesellschaften.
In der Mediation ist sie unerlässlich, um Vertrauen zu schaffen und faire Lösungen zu ermöglichen.

 

Synonyme - Wahrhaftigkeit
Ego-Zustände

Innerhalb des menschlichen Bewusstseins existieren unterschiedliche psychische Verfassungen, die je nach Kontext und sozialem Umfeld variieren. Man identifiziert sie anhand spezifischer Denkweisen, Handlungsmuster, Gefühlsäußerungen und physischer Reaktionen, die maßgeblich die Interaktionen mit anderen und das eigene Verhalten prägen. Fachleute in der Psychologie differenzieren primär drei fundamentale psychische Verfassungen:

  • Der Elternteil in uns (Eltern-Ich)
    Die sogenannte elterliche Psyche reflektiert die tief verwurzelten Einstellungen und Verhaltensweisen, die sich durch frühe Lebenserfahrungen und die erlernten Erziehungsstile herausgebildet haben. Ob durch Autorität geprägt, kontrollierend, fürsorglich oder vernachlässigend, sie determinieren unsere Interaktionsweisen mit uns selbst und mit anderen. Durch gezielte Selbstanalyse und bewusste Modifikationen kann dieser Zustand so angepasst werden, dass er eine gesunde und konstruktive Beziehung zu uns selbst und zu anderen fördert.

  • Die erwachsene Psyche (Erwachsenen-Ich)
    Im Modus des Erwachsenen verfügt eine Person über die Kompetenz, selbstbestimmt und logisch zu agieren, unbeeinflusst von externen Zwängen oder unmittelbaren Gefühlen. Charakteristisch für diesen Zustand sind ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und eine gewisse geistige Reife.

  • Das innere Kind (Kind-Ich)
    Schließlich manifestiert sich der kindliche Zustand durch Verhaltensweisen und Emotionen, die ihre Wurzeln in der eigenen Kindheit haben und häufig emotional und impulsiv sind. In der aktuellen Lebenssituation sind es diese kindlichen Reaktionen und Verhaltensmuster, die aus früheren Jahren reaktiviert werden.

Zusammenfassung
Menschliches Bewusstsein umfasst verschiedene psychische Verfassungen, die durch unsere Denk- und Verhaltensweisen, Gefühle sowie physische Reaktionen charakterisiert sind. Psychologen unterscheiden vor allem drei Zustände: den Eltern-Teil, der durch frühe Erziehungserfahrungen geprägte Verhaltensweisen aufweist; den Erwachsenen-Teil, der für selbstbestimmtes und logisches Handeln steht; und das innere Kind, das kindliche Emotionen und Impulsivität repräsentiert. Diese Zustände beeinflussen unsere Selbst- und Fremdwahrnehmung und können durch Selbstanalyse und bewusste Veränderung im Hinblick auf gesundes Verhalten angepasst werden.

Siehe auch: Ego-Zustände und ihre Rolle in der Mediation

Ebenensystematik

In der Mediationspraxis werden Konfliktdynamiken und Lösungsstrategien auf mehreren Betrachtungsebenen analysiert. Diese schließen das persönliche Profil jedes Beteiligten, die interpersonelle Dynamik sowie die übergeordneten sozialen und strukturellen Bedingungen ein. Derartige umfassende Ansätze fördern in der Mediation die Entwicklung von Lösungen, die Bestand haben und weitreichend wirken.

  • Persönliche Ebene
    Jeder Mensch bringt seine eigenen Charakteristika, Fertigkeiten und Besonderheiten in eine Auseinandersetzung ein. Dazu gehören die eigene Identität, die biografische Prägung, Werte und Überzeugungen sowie persönliche Stärken und Schwachstellen. Diese Faktoren sind besonders in der Psychologie und Soziologie von Interesse, da sie dazu beitragen, menschliches Handeln und Entscheidungen nachzuvollziehen und zu deuten. Zudem liefert die persönliche Ebene Ansatzpunkte zur Abgrenzung und Anerkennung der Einzigartigkeit jedes Individuums. 

  • Zwischenmenschliche Ebene
    Die Qualität und Beschaffenheit zwischenmenschlicher Beziehungen umfassen Faktoren wie gegenseitiges Vertrauen, Austausch, Wechselwirkungen sowie emotionale Nähe und Distanz. Hinzu kommt, wie Individuen sich gegenseitig wahrnehmen und welche Interessen sie verfolgen. Neben den sachlichen Aspekten ist diese Ebene zentral, um das Miteinander und die Kooperation zu verstehen und zu fördern.

  • Systemebene
    Die Betrachtung eines Netzwerkes aus unterschiedlichen Komponenten und deren dynamischen Verbindungen zueinander kennzeichnet die systemische Ebene. Sie konzentriert sich nicht nur auf einzelne Teile, sondern bezieht insbesondere die Interaktionen und Abhängigkeiten innerhalb des Gesamtsystems ein. Dieses Verständnis ist in Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie oder Biologie von Bedeutung, um komplexe Systeme zu erforschen.
Die Ebenensystematik im Mediationsverfahren bezieht sich auf die Struktur und Organisation des Verfahrens, bei dem verschiedene Ebenen der Konfliktbearbeitung miteinander verbunden werden. Dies umfasst die Einbeziehung der Konfliktparteien, des Mediators, der Moderatoren oder Berater sowie gegebenenfalls weiterer Experten oder Vertreter von Institutionen. Ziel der Ebenensystematik ist es, die verschiedenen Perspektiven und Interessen der Beteiligten zu berücksichtigen und eine effektive und nachhaltige Lösung des Konflikts zu erreichen.
 
Early Neutral Evaluation

Early Neutral Evaluation (ENE) ist ein Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung, das häufig in Rechtsstreitigkeiten angewendet wird. Es handelt sich dabei um eine Art der alternativen Streitbeilegung, die darauf abzielt, Konflikte frühzeitig und effektiv zu lösen, bevor sie eskalieren und zu langwierigen Gerichtsverfahren führen.

Im Gegensatz zur Mediation, bei der ein neutraler Vermittler versucht, die Parteien zu einer gemeinsamen Lösung zu führen, geht es bei der ENE darum, eine objektive Einschätzung des Konflikts von einer unabhängigen, neutralen Person zu erhalten. Diese Person wird als "Evaluator" bezeichnet und ist in der Regel ein erfahrener Anwalt oder Richter mit Fachkenntnissen in dem betreffenden Rechtsgebiet.

Das Verfahren der ENE kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, je nach den Bedürfnissen der Parteien und der Art des Konflikts. In der Regel findet es jedoch in einem frühen Stadium des Konflikts statt, bevor eine gerichtliche Klage eingereicht wird. Die Parteien präsentieren dem Evaluator ihre jeweiligen Standpunkte und Beweise, und dieser gibt dann eine unverbindliche Einschätzung des Falls ab. Diese Einschätzung kann den Parteien helfen, die Stärken und Schwächen ihrer jeweiligen Positionen besser zu verstehen und mögliche Lösungen für den Konflikt zu identifizieren.

Im Gegensatz zur Mediation, bei der die Parteien die Kontrolle über die Lösung des Konflikts behalten, kann der Evaluator bei der ENE auch Vorschläge für eine mögliche Lösung machen. Diese Vorschläge sind jedoch nicht bindend und dienen lediglich dazu, den Parteien eine weitere Perspektive zu bieten und sie bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung zu unterstützen.

Ein weiterer Unterschied zwischen ENE und Mediation besteht darin, dass bei der ENE in der Regel nur ein Evaluator beteiligt ist, während bei der Mediation in der Regel zwei Mediatoren eingesetzt werden, die die Parteien bei der Suche nach einer gemeinsamen Lösung unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Early Neutral Evaluation ein Verfahren ist, das darauf abzielt, Konflikte frühzeitig zu lösen, indem es den Parteien eine objektive Einschätzung des Konflikts durch einen neutralen Evaluator bietet. Im Gegensatz zur Mediation, bei der die Parteien die Kontrolle über die Lösung des Konflikts behalten, kann der Evaluator bei der ENE auch Vorschläge für eine mögliche Lösung machen. Es ist ein effektives Instrument, um langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden und den Parteien dabei zu helfen, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.

© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03