Glossar Mediation

Schlichtung

Begriff Definition
Schlichtung

Eine Schlichtung ist ein außergerichtliches Verfahren zur Beilegung von Konflikten oder Streitigkeiten zwischen zwei oder mehreren Parteien. Es handelt sich dabei um eine Art der alternativen Streitbeilegung, die im Gegensatz zu einem Gerichtsverfahren steht. Sie wird häufig bei zivilrechtlichen Auseinandersetzungen, aber auch in anderen Bereichen wie Arbeitsrecht, Mietrecht oder Nachbarschaftsstreitigkeiten angewandt. Im Folgenden werden die grundlegenden Aspekte einer Schlichtung erläutert.

Die Rolle des Schlichters
Eine Schlichtung wird von einem neutralen Dritten, dem Schlichter, durchgeführt. Dieser muss über eine besondere Qualifikation und Erfahrung verfügen, um die Konfliktparteien bei der Lösung ihres Streits zu unterstützen. Der Schlichter ist kein Richter und trifft auch keine Entscheidungen, sondern er agiert als Vermittler zwischen den Parteien. Seine Aufgabe ist es, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu fördern, ihre Interessen zu identifizieren und gemeinsam mit ihnen eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu erarbeiten.

Der Ablauf einer Schlichtung
Eine Schlichtung beginnt in der Regel mit einem Vorgespräch, in dem der Schlichter den Konflikt und den Ablauf der Schlichtung erläutert. Anschließend folgt die eigentliche Schlichtungssitzung, in der die Konfliktparteien ihre Standpunkte und Interessen darlegen können. Der Schlichter sorgt dabei für einen geordneten Ablauf und stellt sicher, dass beide Seiten zu Wort kommen. Im weiteren Verlauf der Sitzung werden gemeinsam mit dem Schlichter verschiedene Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, eine für beide Parteien akzeptable und faire Einigung zu finden.

Vorteile einer Schlichtung
Im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren bietet eine Schlichtung einige Vorteile. Zum einen ist sie in der Regel schneller und kostengünstiger, da sie außerhalb des Gerichts stattfindet. Zum anderen haben die Konfliktparteien bei einer Schlichtung mehr Einfluss auf die Lösung ihres Streits, da sie gemeinsam mit dem Schlichter eine Lösung erarbeiten und nicht einfach eine Entscheidung von einem Richter aufgezwungen bekommen. Zudem ist eine Schlichtung oft auch weniger belastend für die Beziehung zwischen den Konfliktparteien, da sie auf einer kooperativen und nicht auf einer konfrontativen Basis stattfindet.

Ein Beispiel für eine Schlichtung könnte ein Streit zwischen Nachbarn sein, der aufgrund von Lärmbelästigung entstanden ist. Anstatt vor Gericht zu gehen, entscheiden sich die Nachbarn für eine Schlichtung. Der Schlichter, der über Erfahrung im Bereich Nachbarschaftsstreitigkeiten verfügt, führt ein Vorgespräch mit den Nachbarn und erklärt ihnen den Ablauf der Schlichtung. In der Schlichtungssitzung werden die Interessen und Standpunkte beider Parteien gehört und gemeinsam mit dem Schlichter Lösungen erarbeitet. Am Ende einigen sich die Nachbarn auf bestimmte Ruhezeiten und andere Maßnahmen, um die Lärmbelästigung zu reduzieren. Durch die Schlichtung konnte der Konflikt friedlich gelöst werden und die Beziehung zwischen den Nachbarn blieb unbelastet.

Siehe auch https://www.streitvermittler-mediator.de/mediation/schlichtungsverfahren.html.

 

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03