Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Konfliktlösung

Effektive Konfliktlösung ist entscheidend für harmonische Beziehungen. Sie erfordert gegenseitigen Respekt und offene Kommunikation.

Burnout und Mediation: Der Weg zur nachhaltigen Konfliktlösung

Burnout ist das Resultat eines langen Prozesses und wird in der heutigen, anspruchsvollen Arbeitswelt immer relevanter. Dieser Beitrag behandelt die Entstehung von Burnout, die Phasen, die Menschen dabei durchmachen, und wie Mediation helfen kann, Burnout zu bewältigen und zu verhindern.

Weiterlesen
  418 Aufrufe

Die Rolle von Erwartungen in Konflikten: Ursachen, Einfluss und Lösungsansätze

Konflikte sind ein normaler Teil des täglichen Lebens und können in vielen Bereichen wie Familie, Arbeit und internationalen Beziehungen entstehen. Oft spielen dabei Erwartungen eine wichtige Rolle. Sie können zu Missverständnissen und Konflikteskalation führen, wenn sie nicht erfüllt werden. Es gibt jedoch Strategien, um mit verschiedenen Erwartungen umzugehen und Konflikte zu managen.

Weiterlesen
  752 Aufrufe

Konflikte durch gezielte Vermittlungsgespräche lösen

Konfliktvermittlungsgespräche können ein Schlüssel zu einem erfüllten Leben sein. Sie helfen, Fähigkeiten und Selbstbewusstsein zu erweitern und persönliche sowie berufliche Ziele zu erreichen. Emotionale Intelligenz, Kommunikationsfertigkeiten und Zeitmanagement sind einige der Aspekte, die dabei verbessert werden können, was zu einer signifikanten Steigerung der Lebensqualität führen kann. Mediative Beratung, also die Unterstützung durch einen neutralen Dritten, fördert Selbstreflexion und ermöglicht das Finden eigener Lösungen für Konflikte. Diese kombinierte Herangehensweise unterstützt ein selbstbestimmtes Leben und verbessert die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen.

Weiterlesen
  3083 Aufrufe

Gehören wir dem Konflikt oder ist der Konflikt unser?

Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie können in verschiedenen Bereichen auftreten, sei es im persönlichen Umfeld, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft. Laut einer Studie des Instituts für Konfliktforschung erleben 70% der Menschen mindestens einmal pro Woche einen Konflikt. Doch was bedeutet das für uns? Gehören wir dem Konflikt oder ist der Konflikt unser?

Weiterlesen
Markiert in:
  3561 Aufrufe

Mediative Beratung: Ein Wegweiser zur Konfliktlösung und Entscheidungsfindung

In einer Welt, die zunehmend von Konflikten sowohl im persönlichen als auch im professionellen Umfeld geprägt ist, gewinnt die mediative Beratung immer mehr an Bedeutung. Sie stellt eine Brücke dar, über die Differenzen überwunden und gemeinsame Lösungen gefunden werden können. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der mediative Beratung und wie kann sie Ihnen in schwierigen Situationen zur Seite stehen? Dieser Blogbeitrag wird Ihnen nicht nur eine tiefgreifende Einführung in die mediative Beratung bieten, sondern auch aufzeigen, wie Sie diese effektiv in Ihrem Leben einsetzen können, um Konflikte zu lösen und optimale Entscheidungen zu treffen.

Weiterlesen
  5862 Aufrufe

Mediation am Arbeitsplatz: Konflikte entschärfen, bevor die Fronten verhärten

In modernen Arbeitsumgebungen sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für den Unternehmenserfolg. Konflikte am Arbeitsplatz können jedoch schnell eskalieren und das Arbeitsklima sowie die Produktivität erheblich beeinträchtigen. Hier kommt die Mediation als effektives Instrument der Konfliktlösung ins Spiel. Mediation am Arbeitsplatz ermöglicht es, Differenzen frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten, bevor sie zu unüberwindbaren Barrieren werden.

Weiterlesen
  19026 Aufrufe

Konflikte lösen – selbst machen oder Hilfe holen?

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Welt ist voller Konflikte, wie wir es tagtäglich in den Nachrichten verfolgen können. Streitigkeiten gibt es in allen Lebensbereichen und Altersklassen. Es gibt kleinere Zankereien und große Auseinandersetzungen. Fast genauso umfangreich ist die Bandbreite an Methoden, mit denen Konflikte gelöst werden können. Denn wenn sich Konflikte erst einmal nachhaltig festsetzen, belasten sie automatisch unsere Psyche. Deshalb ist es schon aus Eigennutz klug, sich zumindest an einer Konfliktlösung zu versuchen. Voraussetzung hierfür aber ist aber immer Gesprächsbereitschaft.

Weiterlesen
  12702 Aufrufe

Streit am Arbeitsplatz bitte nicht aussitzen

Liebe Leserinnen und Leser!

Kennen Sie das Sprichwort „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“? Gemeint ist damit, dass insbesondere Auszubildende und Lehrlinge zunächst lernen müssen, sich ein dickeres Fell wachsen zu lassen. Sie müssen mal die Faust in der Tasche machen, klein beigeben und Arbeitsanweisungen undiskutiert ausführen. Dieser Lernprozess ist langwierig und endet eigentlich nie. Beruf und Arbeit sind nahezu immer mit Konflikten verbunden. Manchmal kommen wir mit dem Vorgesetzten nicht aus und an einem anderen Tag finden wir einen Arbeitskollegen zum Davonlaufen. Da wir einen Großteil unserer Zeit mit Arbeit verbringen, verwundert das hohe Konfliktpotenzial nicht.

Weiterlesen
  20913 Aufrufe

Wunschdenken: Mediation als Schulfach

In den Nachrichten hören wir von Messerstechereien unter Teenagern, Prügelattacken gegen Lehrer und schonungslose Gewalt gegen Mobbingopfer. Das Aggressionspotenzial an deutschen Schulen ist hoch und wächst immer weiter, wobei sowohl Täter als auch Opfer erschreckender Weise immer jünger werden. Nicht nur in sogenannten „Brennpunkten“ wird unter Schülern geprügelt, geschimpft, gespottet und geschlagen, sondern auch in ansonsten als ruhig geltenden Vororten und Wohngegenden. Die Anwendung körperlicher Gewalt und sprachlicher Verrohung ist dabei ein Indiz dafür, dass die jüngere Generation nicht mehr in der Lage ist, Konflikte vernünftig zu lösen. Schuld trägt hieran auch der Cyberspace, der Kinder und Jugendliche virtuell abstumpfen lässt. Beleidigungen werden heute kaum noch als solche wahrgenommen, sondern gelten als „normal“.

Weiterlesen
  22176 Aufrufe

Humor in der Mediation

Einen traurigen Menschen versuchen wir häufig durch einen Witz wieder zum Lachen zu bringen und dadurch etwas aufzuheitern. Und auch Sprichwörter wie „Lachen ist gesund!“ oder „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ haben sicherlich ihre Daseinsberechtigung. Ein kleiner Scherz kann die Stimmung auflockern und manchmal ist es genau das, was meine Medianden bei ihren Blockaden auf dem Weg zur Konfliktlösung brauchen. Dennoch bin ich vorsichtig, wenn ich mit Kollegen über Humor in der Mediation diskutiere. Denn ich bin der Ansicht, dass Humor zwar ganz gezielt in der Mediation eingesetzt werden darf; dies aber von einer guten Portion Fingerspitzengefühl abhängig ist. Schließlich ist es auch hier wie in vielen anderen Bereichen des Lebens: Was der eine mag, stößt beim anderen vielleicht auf Ablehnung und was für den einen zu wenig ist, überschreitet das Maß des anderen womöglich um das Vielfaches. Also, wie viel Humor verträgt die Mediation?

Weiterlesen
  20928 Aufrufe

ADR – wenn alternative Streitbeilegungsmethoden Verwirrung stiften

Ich befinde mich in einem Konflikt und brauche Unterstützung. Allerdings möchte ich damit nicht unbedingt vor Gericht gehen. An wen kann ich mich wenden? Darf ich mir einfach einen Mediator, Schlichter oder Schiedsmann aussuchen? - Diese und noch mehr Fragen werden sich regelmäßig dann gestellt, wenn es um alternative Streitbeilegungsmethoden geht. Nicht immer kann klar differenziert werden, da sich einige Methoden überschneiden oder ein und derselbe Anbieter mehrere Methoden im Repertoire hat.

Um dennoch ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, sollen an dieser Stelle die Zusammenhänge ein wenig erläutert werden:

Weiterlesen
  24776 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03