Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Mediationsvoraussetzungen

Mediationsvoraussetzungen sind Bedingungen, die erfüllt sein müssen: Freiwilligkeit, Konfliktlösungsbereitschaft, Kommunikation, Neutralität.

Mediation kann auch Nachteile haben

Liebe Leserinnen und Leser!

Vielleicht denken Sie beim Lesen der Überschrift, dass es wahrscheinlich nicht sinnvoll ist, auf die potenziellen Nachteile der selbst angebotenen Dienstleistung hinzuweisen. Frei nach dem Motto „ehrlich währt am längsten“ bin ich aber der Meinung, dass es meine Pflicht als Mediator ist, meine Leser, Interessenten und Medianden detailliert über Pro und Contra zu informieren. Schließlich möchten doch alle, die sich für eine Mediation entscheiden, letztendlich auch davon profitieren. Und in diesem Bereich betrachte ich die Dinge wie in der normalen Marktwirtschaft – zufriedene Menschen kommen wieder und empfehlen aus Überzeugung gerne weiter!

Weiterlesen
  15983 Aufrufe

Vertrauen – verbindet oder entzweit

Liebe Leserinnen und Leser!

Heute möchte ich mich einem ganz besonders sensiblem Thema widmen – dem Vertrauen! Sie fragen sich jetzt, was Vertrauen mit Konflikten oder der Mediation zu tun hat? Ganz einfach: Wenn wir einem anderen Menschen unser Vertrauen schenken, dann machen wir uns verletzlich. Wir könnten belogen, betrogen oder sogar verraten werden. Wird unser Vertrauen missbraucht oder besteht auch nur der kleinste Verdacht auf einen derartigen Vertrauensbruch, dann birgt dies eine ganze Menge Konfliktpotenzial.

Weiterlesen
  12972 Aufrufe

Häufige Fehler in der Mediation

Liebe Leserinnen und Leser,

letzte Woche habe ich ein Gespräch zwischen zwei Arbeitskollegen verfolgen können, die sich über Fehler unterhalten haben. Sie haben erzählt, welche Fehler ihnen schon während der Arbeit unterlaufen sind und wie die Konsequenzen daraus ausgesehen haben. Fehler an sich betrachte ich eigentlich nicht als besonders schlimm. Denn Fehler machen ist schließlich menschlich und das Einsehen eines Fehlers bietet eine Menge Lernpotenzial. Und dennoch versuchen wir, Fehler zu vermeiden. Aus beruflicher Sicht ist dies mit Sicherheit sinnvoll. Denn wenn ich Fehler in Bezug auf Mediationen betrachte, gibt es schon viel, was dabei falsch laufen kann.

Weiterlesen
  20199 Aufrufe

Unabhängigkeit, Neutralität und Allparteilichkeit in der Mediation

Liebe Leserinnen und Leser,

auch wenn die Mediation als Methode der außergerichtlichen Streitbeilegung noch nicht so bekannt ist, wie es nach meiner Meinung eigentlich sein sollte, ist sie an verschiedene gesetzliche Regelungen geknüpft. In diesem Zusammenhang werden häufig die Grundlagen der Mediation genannt, die eigentlich ein Anforderungsdreieck an Mediatoren beschreiben. Mit „Unabhängigkeit, Neutralität und Allparteilichkeit“ definiert das Mediationsgesetz diese Anforderungen für Laien vermutlich etwas undurchsichtig.

Weiterlesen
  21569 Aufrufe

Mediation ist eine effektive Methode zur Lösung von Konflikten. Wann ist sie sinnvoll?

Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Ob in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder auf internationaler Ebene – Differenzen und Streitigkeiten können das soziale Gefüge belasten und die Zusammenarbeit erschweren. In solchen Situationen bietet die Mediation eine wertvolle Alternative zur traditionellen Konfliktbewältigung durch gerichtliche Verfahren. Dieser Beitrag beleuchtet, wann Mediation besonders sinnvoll ist, welche Vorteile sie bietet und wie sie strukturiert abläuft.

Weiterlesen
  38212 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03