Glossar Mediation

Evaluative Mediation

Begriff Definition
Evaluative Mediation

Evaluative Mediation ist ein Prozess, bei dem ein neutraler Dritter, der sogenannte Mediator, die beteiligten Parteien dabei unterstützt, ihren Konflikt zu lösen. Im Gegensatz zu anderen Mediationsformen, wie der transformative Mediation oder der narrative Mediation, liegt der Schwerpunkt bei der evaluativen Mediation nicht auf der Verbesserung der Kommunikation oder der Beziehung zwischen den Parteien, sondern auf der Bewertung und Analyse der Fakten und Argumente.
Der Mediator nutzt dabei seine Fachkenntnisse und Erfahrung, um den Konflikt objektiv zu bewerten und den Parteien mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Die beteiligten Parteien haben jedoch immer noch die volle Kontrolle über den Mediationsprozess und die endgültige Entscheidung über eine Einigung.

Einsatzbereiche der evaluativen Mediation
Die evaluative Mediation wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um Konflikte zu lösen und eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen. Dazu gehören unter anderem:

  1. Wirtschaftsmediation
    In der Wirtschaftsmediation wird die evaluative Mediation häufig eingesetzt, um Konflikte zwischen Unternehmen, Geschäftspartnern oder innerhalb von Unternehmen zu lösen. Hierbei können z.B. Streitigkeiten über Verträge, Lieferungen, Zahlungen oder Wettbewerbsverstöße Gegenstand der Mediation sein.

  2. Arbeitsmediation
    Auch im Arbeitsrecht wird die evaluative Mediation immer häufiger eingesetzt, um Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu lösen. Dabei können z.B. Streitigkeiten über Arbeitsverträge, Gehalt, Kündigungen oder Mobbing Gegenstand der Mediation sein.

  3. Familienmediation
    In der Familienmediation kann die evaluative Mediation dabei helfen, Konflikte zwischen Familienmitgliedern, z.B. bei Scheidungen, Erbstreitigkeiten oder Sorgerechtsfragen, zu lösen.

  4. Mediation im Gesundheitswesen
    Auch im Gesundheitswesen kann die evaluative Mediation eingesetzt werden, um Konflikte zwischen Patienten, Angehörigen und medizinischem Personal zu lösen. Hierbei können z.B. Streitigkeiten über Behandlungen, Diagnosen oder Schadensersatzforderungen Gegenstand der Mediation sein.

  5. Mediation im öffentlichen Bereich
    Im öffentlichen Bereich kann die evaluative Mediation dabei helfen, Konflikte zwischen Bürgern und Behörden oder zwischen verschiedenen Interessengruppen zu lösen. Hierbei können z.B. Streitigkeiten über Bauprojekte, Umweltfragen oder politische Entscheidungen Gegenstand der Mediation sein.

Vorteile der evaluativen Mediation
Die evaluative Mediation bietet verschiedene Vorteile gegenüber anderen Konfliktlösungsverfahren. Dazu gehören unter anderem:

  1. Effizienz
    Durch die strukturierte und faktenbasierte Herangehensweise der evaluativen Mediation können Konflikte in der Regel schneller und effizienter gelöst werden als z.B. in einem Gerichtsverfahren.

  2. Kostenersparnis
    Durch die effiziente und zeitnahe Lösung von Konflikten können auch Kosten eingespart werden, z.B. für Anwalts- oder Gerichtsgebühren.

  3. Erhalt der Beziehung
    Im Gegensatz zu einem Gerichtsverfahren, bei dem oft eine Partei als "Gewinner" und die andere als "Verlierer" hervorgeht, versucht die evaluative Mediation, eine für beide Parteien akzeptable Lösung zu finden und somit die Beziehung zwischen ihnen zu erhalten.

  4. Eigenverantwortung
    Da die beteiligten Parteien bei der evaluativen Mediation selbst die Entscheidung über eine Einigung treffen, wird ihre Eigenverantwortung gestärkt und sie sind eher bereit, die getroffene Vereinbarung einzuhalten.

Zusammenfassung
Evaluative Mediation ist ein Konfliktlösungsprozess, bei dem ein neutraler Mediator die Streitparteien mit seiner Fachkenntnis unterstützt, um eine sachbezogene Lösung zu finden. Sie wird in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Arbeit, Familie, Gesundheitswesen und öffentlichem Sektor angewandt. Die Methode zeichnet sich durch Effizienz und Kostenersparnis aus und fördert den Erhalt von Beziehungen sowie die Eigenverantwortung der Parteien bei der Einigung.

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03