Transformative Mediation ist ein Ansatz zur Konfliktlösung, der darauf abzielt, die Beziehung zwischen den Konfliktparteien zu stärken und zu verbessern. Im Gegensatz zu anderen Mediationsformen, die sich auf die Lösung des konkreten Streitpunktes konzentrieren, geht es bei der transformativen Mediation um die Veränderung der Kommunikation und des Verhaltens der Konfliktparteien. Sie ist somit nicht nur auf die Beilegung des aktuellen Konflikts ausgerichtet, sondern auch auf die langfristige Verbesserung der Beziehung zwischen den Beteiligten.
Die Grundprinzipien der transformativen Mediation
Die transformative Mediation basiert auf zwei grundlegenden Prinzipien: Empowerment und Recognition.
Empowerment bedeutet, dass die Konfliktparteien ermutigt werden, selbstbestimmt und eigenverantwortlich Lösungen zu finden. Sie werden dabei unterstützt, ihre Bedürfnisse und Interessen klar zu kommunizieren und ihre eigenen Lösungen zu entwickeln.
Recognition bezieht sich auf die Wertschätzung der Gefühle und Perspektiven der Beteiligten. Durch die Anerkennung der individuellen Sichtweisen wird Verständnis und Empathie gefördert, was zu einer besseren Kommunikation und einem tieferen Verständnis zwischen den Konfliktparteien führt.
Der Ablauf einer transformativen Mediation
Eine transformative Mediation beginnt damit, dass die Konfliktparteien sich freiwillig dazu entscheiden, an der Mediation teilzunehmen. Sie wählen einen neutralen und qualifizierten Mediator, der sie durch den Prozess begleitet. In der ersten Phase der Mediation haben die Beteiligten die Möglichkeit, ihre Sichtweisen und Gefühle zu äußern und ihre Bedürfnisse und Interessen zu benennen. Der Mediator unterstützt sie dabei, ihre Kommunikation zu verbessern und ihre Perspektiven zu verstehen.
In der zweiten Phase werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, die den Bedürfnissen und Interessen beider Parteien gerecht werden. Dabei werden die Konfliktparteien ermutigt, selbst kreative Lösungen zu finden und Kompromisse einzugehen. Der Mediator achtet darauf, dass die Lösungen von den Beteiligten selbst entwickelt werden und nicht von ihm vorgeschlagen werden.
In der letzten Phase der Mediation wird ein schriftlicher Vertrag erstellt, der die getroffenen Vereinbarungen festhält. Dieser Vertrag dient als Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit und kann bei Bedarf angepasst werden.
Ein Beispiel für die Anwendung der transformativen Mediation ist ein Streit zwischen zwei Geschäftspartnern. Sie haben unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Ausrichtung ihres Unternehmens und können sich nicht auf eine gemeinsame Strategie einigen. Durch die transformative Mediation werden die beiden Geschäftspartner ermutigt, offen über ihre Bedürfnisse und Interessen zu sprechen und ein tieferes Verständnis für die Perspektive des anderen zu entwickeln. Sie erkennen, dass sie beide ähnliche langfristige Ziele für das Unternehmen haben, aber unterschiedliche Wege sehen, um diese zu erreichen. Durch die Unterstützung des Mediators finden sie schließlich einen Kompromiss, der für beide akzeptabel ist und ihre Geschäftsbeziehung stärkt.