Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Alltag

Der Alltag umfasst die routinemäßigen Tätigkeiten und Gewohnheiten, die das tägliche Leben eines Menschen bestimmen.

Wie ein Digital Detox dein Leben bereichern kann

In unserer modernen, digitalisierten Welt fühlen sich viele Menschen durch die ständige Erreichbarkeit und Informationsflut gestresst. Dieses als digitaler Stress bekannte Phänomen kann durch einen Digital Detox bekämpft werden. Bei einem Digital Detox nehmen sich die Menschen bewusst Auszeiten von der digitalen Welt, um Stress zu reduzieren und mehr Achtsamkeit im Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Der Beitrag gibt Tipps, wie man digitales Leben gesünder gestalten kann. Ziel ist es, einen Weg zu finden, die digitalen Technologien so zu nutzen, dass sie das Leben bereichern und nicht belasten.

Weiterlesen
  993 Aufrufe

Integritätsprinzip im Alltag: Der Schlüssel zu effektiver Kommunikation und besseren Entscheidungen

In einer immer komplexeren und vernetzteren Welt ist das Prinzip der Integrität von wachsender Bedeutung. Das Konzept der Integrität beinhaltet Ehrlichkeit, Moral und ethisches Handeln. Es geht darum, in sämtlichen Lebenslagen konsistent und authentisch zu seinen Werten zu stehen. Die Anwendung von Integrität im täglichen Leben kann unsere Beziehungen und beruflichen Entscheidungen verbessern. Ein Leben mit Integrität fördert Vertrauen und Respekt von anderen. Durch die Befolgung dieses Prinzips können wir somit zu einer besseren Gesellschaft beitragen.

Weiterlesen
  1965 Aufrufe

Aufruf zu einer stärkeren und bewussteren sozialen Wahrnehmung

In einer immer stärker vernetzten Welt ist die soziale Wahrnehmung zu einem zentralen Thema geworden. Sie beschreibt die Fähigkeit, andere Menschen und ihre Verhaltensweisen wahrzunehmen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um erfolgreich in sozialen Interaktionen zu navigieren und Empathie zu entwickeln.

Weiterlesen
  2596 Aufrufe

Die feinen Unterschiede zwischen "sich entschuldigen" und "jemanden um Verzeihung bitten

In der deutschen Sprache gibt es subtile Unterschiede zwischen den Begriffen "sich entschuldigen" und "jemanden um Verzeihung bitten". Diese Unterschiede sind nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell und emotional bedeutsam.

Weiterlesen
  3861 Aufrufe

Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler: Einfluss auf Alltag und Entscheidungen verstehen

Wahrnehmungsfehler und Beurteilungsfehler sind allgegenwärtige Phänomene, die unser tägliches Leben maßgeblich beeinflussen. Doch was genau sind diese Fehler? Wahrnehmungsfehler beziehen sich auf die falsche Interpretation von Sinneseindrücken, während Beurteilungsfehler bei der Bewertung von Informationen oder Situationen auftreten. Diese Fehler können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, einschließlich unserer Emotionen, kognitiven Verzerrungen oder sozialen Einflüssen.

Weiterlesen
  3139 Aufrufe

Aufruf für mehr Akzeptanz in Deutschland

Akzeptanz bedeutet, Unterschiede zu erkennen und zu respektieren, ohne sie zu bewerten. Sie bildet die Grundlage für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2021 sieht sich Deutschland mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, die durch Migration, demografischen Wandel und die sich verändernde Arbeitswelt entstehen. Diese Entwicklungen machen es unerlässlich, dass wir als Gesellschaft stärker aufeinander zugehen und Vielfalt als Bereicherung wahrnehmen.

Weiterlesen
  3120 Aufrufe

Die Relevanz sozialer Klugheit

Soziale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, mit anderen zu interagieren und Beziehungen zu pflegen. Sie beinhaltet das Verständnis sozialer Signale, Empathie und Kommunikationsfähigkeiten und ist wichtig für das persönliche Wohlbefinden, das Berufsleben und die gesellschaftliche Integration. Die Erkennung nonverbaler Signale wie Körpersprache gehört ebenso dazu wie die Anpassung an verschiedene soziale Situationen. Soziale Intelligenz ist eine wesentliche Kompetenz für ein effektives soziales Miteinander.

Weiterlesen
Markiert in:
  3121 Aufrufe

Die Bühne des Lebens: Rollen, Verhalten und Erwartungen

In der deutschen Kultur und Literatur ist die Metapher der "Bühne des Lebens" tief verwurzelt. Diese Vorstellung, dass das Leben einer Theatervorstellung gleicht, in der jede Person verschiedene Rollen spielt, findet sich in zahlreichen literarischen Werken und philosophischen Abhandlungen wieder. Johann Wolfgang von Goethe etwa schrieb in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" über die Welt als Bühne, auf der jeder Mensch seinen Auftritt hat. Diese Metapher hilft uns, das komplexe Zusammenspiel von Verhalten, Erwartungen und sozialen Rollen zu verstehen.

Weiterlesen
  3407 Aufrufe

Bedeutung, Grundlagen und Strategien für eine gerechtere Gesellschaft

In einer Welt, die immer komplexer und vernetzter wird, spielt Gerechtigkeit eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben. Gerechtigkeit im Alltag leben bedeutet, dass wir uns für Fairness und Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen einsetzen. Es geht darum, ein Bewusstsein für die Bedürfnisse und Rechte anderer zu entwickeln und aktiv daran zu arbeiten, Ungerechtigkeiten zu beseitigen.

Weiterlesen
  3311 Aufrufe

Die transformative Kraft der Wertschätzung in der Kommunikation

Die Kraft der Wertschätzung in der Kommunikation ist ein oft unterschätztes, aber äußerst kraftvolles Werkzeug. Wertschätzung, definiert als die positive Anerkennung und das Verständnis gegenüber anderen, spielt eine entscheidende Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen und beruflichen Interaktionen. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die sich wertgeschätzt fühlen, nicht nur glücklicher und zufriedener sind, sondern auch produktiver und engagierter arbeiten. Laut einer Studie des Gallup-Instituts berichten 67% der Arbeitnehmer, dass sie sich stärker engagieren, wenn sie regelmäßig Anerkennung erhalten.

Weiterlesen
  3788 Aufrufe

Grenzen setzen: Ein Schlüssel zu gesunden Beziehungen und persönlichem Wohlbefinden

Das Setzen von Grenzen ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und ausgeglichenen Lebens. Grenzen definieren, was für uns akzeptabel ist und was nicht, und sie helfen uns, unsere persönlichen Werte und Bedürfnisse zu schützen. Ohne klare Grenzen kann es leicht passieren, dass wir uns überfordert fühlen, ausgebrannt sind oder unsere eigenen Bedürfnisse vernachlässigen. Aber was bedeutet es genau, Grenzen zu setzen?

Weiterlesen
  3919 Aufrufe

Die Relevanz von Aufrichtigkeit in der heutigen Gemeinschaft

Ehrlichkeit ist ein grundlegender moralischer Wert, der in nahezu allen Kulturen und Gesellschaften hochgeschätzt wird. Sie wird allgemein als das Bestreben verstanden, die Wahrheit zu sagen und aufrichtig zu handeln, unabhängig von den Umständen. Aber was genau bedeutet Ehrlichkeit und warum ist sie in der heutigen Gesellschaft so wichtig?

Weiterlesen
Markiert in:
  4392 Aufrufe

Psychologische Waffen im Alltag: Wie Manipulation und Beeinflussung unser tägliches Leben prägen

In unserer heutigen Welt sind wir ständig von Informationen umgeben, die unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Oft geschieht dies so subtil, dass wir es kaum bemerken. Doch welche psychologischen Waffen werden im Alltag eingesetzt? Wie erkennen wir Manipulation und Beeinflussung, und wie können wir uns dagegen wehren?

Weiterlesen
Markiert in:
  5030 Aufrufe

Aktiv zuhören – wie geht das eigentlich?

Im Bereich der Mediation wird immer wieder vom aktiven Zuhören gesprochen. Auch im Privatleben werfen sich Menschen häufig an den Kopf, dass der jeweils andere „nicht richtig zugehört“ hat. Aber kann man beim Zuhören wirklich so viel falsch machen? Ist es nicht so, dass unsere Ohren Wörter und Sätze automatisch aufnehmen und an das Gehirn weiterleiten, damit sie dort verarbeitet werden können? Leider ist es nicht ganz so einfach. Nur das Hören funktioniert automatisch.

Weiterlesen
  6076 Aufrufe

Soziale Wahrnehmung im Alltag: Psychologische Grundlagen und Einflussfaktoren

Soziale Wahrnehmung ist ein fundamentaler Begriff in der Psychologie, der sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie wir andere Menschen wahrnehmen, interpretieren und verstehen. Diese Wahrnehmung beeinflusst unser tägliches Leben maßgeblich, da sie unsere Interaktionen, Entscheidungen und Beziehungen formt. Aber was bedeutet der Begriff "Soziale Wahrnehmung" genau, und warum ist er so bedeutend?

Weiterlesen
  2650 Aufrufe

Aktives Zuhören: Die Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Kommunikation

In der heutigen Informationsgesellschaft ist aktives Zuhören eine Schlüsselkompetenz in der Kommunikation. Es geht dabei um mehr als nur das Hören von Worten, sondern um die Fähigkeit, Vertrauen zu schaffen und Konflikte zu minimieren. Dieser Beitrag erklärt die Techniken und Vorteile des aktiven Zuhörens und zeigt, wie es sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext angewendet werden kann, um Beziehungen zu stärken.

Weiterlesen
  19214 Aufrufe

Ist Moral eigentlich überall gleich?

Liebe Leserinnen und Leser!

Noch immer grassiert die Corona-Pandemie. Wir alle halten uns fast durchgehend in den eigenen vier Wänden auf. Das öffentliche Leben ist stark eingeschränkt und vielen von uns „qualmt“ schon der Kopf vom vielen Nachdenken. Gefühlt schwankt man tagtäglich zwischen absoluter Fassungslosigkeit über die auf der ganzen Welt herrschenden Situation und Demut, dass es uns im Verhältnis zu anderen Menschen doch noch gut geht. Emotional werden wir im Moment nahezu durchgeschüttelt.

Weiterlesen
  18967 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03