Glossar Mediation

Kognitive Bewältigungsstrategien

Begriff Definition
Kognitive Bewältigungsstrategien

Kognitive Bewältigungsstrategien sind Teil der allgemeinen Bewältigungsfähigkeiten eines Individuums und können als psychologische Werkzeuge betrachtet werden, die dazu beitragen, mit Stress, Angst, Trauer oder anderen belastenden Emotionen umzugehen. Sie sind eng mit der kognitiven Verarbeitung von Informationen verbunden und beeinflussen die Art und Weise, wie eine Person eine Situation wahrnimmt, interpretiert und darauf reagiert.

Arten von kognitiven Bewältigungsstrategien
Es gibt verschiedene Arten von kognitiven Bewältigungsstrategien, die sich in ihrer Ausrichtung und Anwendung unterscheiden. Zu den häufigsten gehören die problemorientierten, emotionsorientierten und akzeptanzorientierten Strategien.

  • Problemlösungsstrategien
    Problemorientierte Strategien beziehen sich auf die direkte Bewältigung eines Problems oder einer Herausforderung. Sie beinhalten die Identifizierung des Problems, die Suche nach Lösungen und die Umsetzung von Handlungsplänen. Beispiele für problemorientierte Strategien sind die Analyse der Situation, die Planung von Schritten zur Problemlösung und die Suche nach Unterstützung oder Ressourcen.

  • Emotionsfokussierte Strategien
    Emotionsorientierte Strategien zielen darauf ab, die emotionalen Reaktionen auf eine Situation zu regulieren. Sie beinhalten die Veränderung der eigenen Einstellung oder Sichtweise, um eine positivere Wahrnehmung zu erreichen. Beispiele für emotionsorientierte Strategien sind das positive Umschreiben von Gedanken, das Entspannen oder das Ausüben von Selbstfürsorge.

  • Akzeptanzorientierte Strategien
    Akzeptanz- und Veränderungsstrategien beziehen sich auf die Akzeptanz und den Umgang mit unveränderlichen Aspekten einer Situation. Sie beinhalten die Anerkennung von Tatsachen, die nicht geändert werden können, und die Anpassung an diese Realität. Beispiele für akzeptanzorientierte Strategien sind die Akzeptanz von Verlust oder Trauer, die Suche nach Sinn oder Bedeutung in einer schwierigen Situation und die Fokussierung auf die eigenen Stärken und Ressourcen.

Faktoren, die die Anwendung von kognitiven Bewältigungsstrategien beeinflussen
Die Wahl und Anwendung von kognitiven Bewältigungsstrategien hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Situation, der individuellen Persönlichkeit und den verfügbaren Ressourcen. Auch die Art und Weise, wie eine Person gelernt hat, mit Stress umzugehen, kann eine Rolle spielen. Einige Menschen neigen dazu, bestimmte Strategien bevorzugt anzuwenden, während andere flexibler sind und je nach Situation verschiedene Strategien einsetzen.

Effektivität von kognitiven Bewältigungsstrategien
Die Wirksamkeit von kognitiven Bewältigungsstrategien hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Passung der Strategie zur Situation, der Fähigkeit der Person, die Strategie anzuwenden, und der Unterstützung durch andere. In der Regel sind problemorientierte Strategien effektiver, da sie direkt auf das Problem abzielen und konkrete Lösungen bieten. Emotionsorientierte und akzeptanzorientierte Strategien können jedoch ebenfalls hilfreich sein, um mit schwierigen Emotionen umzugehen und die psychische Belastung zu reduzieren.

Kognitive Bewältigungsstrategien im Alltag:
Im Alltag begegnen uns immer wieder Situationen, die uns herausfordern und Stress verursachen können. Hier können kognitive Bewältigungsstrategien helfen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Zum Beispiel kann die Strategie der Umdeutung dabei helfen, negative Gedanken in positive umzuwandeln und somit unsere Stimmung zu verbessern. Auch das Erlernen von Problemlösungsstrategien kann uns dabei unterstützen, effektiv mit Schwierigkeiten umzugehen und Lösungen zu finden.

Kognitive Bewältigungsstrategien in der Beratung:
In der Beratung werden kognitive Bewältigungsstrategien häufig eingesetzt, um Menschen dabei zu helfen, mit psychischen Belastungen umzugehen. Hier können verschiedene Techniken wie z.B. die kognitive Umstrukturierung oder die Selbstinstruktion eingesetzt werden, um negative Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern. Durch den Einsatz dieser Strategien können Klienten lernen, ihre Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten und somit neue Lösungswege zu finden.

Kognitive Bewältigungsstrategien im Coaching:
Auch im Coaching werden kognitive Bewältigungsstrategien angewendet, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Durch die Veränderung von Denkmustern und Einstellungen können Coachs ihren Klienten dabei helfen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und somit ihre Ziele effektiver zu verfolgen. Auch die Technik des Reframings, bei der eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird, kann im Coaching eingesetzt werden, um neue Lösungsansätze zu finden.

Kognitive Bewältigungsstrategien in der Mediation:
In der Mediation geht es darum, Konflikte zwischen zwei oder mehreren Parteien zu lösen. Hier können kognitive Bewältigungsstrategien dazu beitragen, die Kommunikation zu verbessern und die Konfliktparteien dabei zu unterstützen, ihre Standpunkte und Bedürfnisse klar zu kommunizieren. Durch den Einsatz von Techniken wie z.B. der Perspektivübernahme oder der Deeskalation können Mediatoren dazu beitragen, dass die Konfliktparteien gemeinsam nach einer Lösung suchen und somit zu einer Win-Win-Situation gelangen.

Zusammenfassung
Kognitive Bewältigungsstrategien helfen Individuen, mit Stress und negativen Emotionen umzugehen. Sie umfassen problemorientierte Strategien, die auf das Finden von Lösungen abzielen, emotionsorientierte Ansätze, die auf die Regulierung von Gefühlen fokussieren, sowie akzeptanzorientierte Strategien, die auf das Annehmen unveränderlicher Aspekte einer Situation ausgerichtet sind. Die Anwendung dieser Strategien wird von der Situation, der Persönlichkeit und den vorhandenen Ressourcen beeinflusst. Im Alltag, der Beratung, dem Coaching und der Mediation werden sie genutzt, um Herausforderungen zu begegnen, die psychische Belastung zu reduzieren und Konfliktlösungen zu fördern.

Synonyme: Kognitive Bewältigungsstrategie
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03