Glossar Mediation

Bestätigungsfehler

Begriff Definition
Bestätigungsfehler

Der Bestätigungsfehler, auch bekannt als Bestätigungsverzerrung oder Bestätigungstendenz, ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen dazu neigen, Informationen zu suchen und zu interpretieren, die ihre bereits bestehenden Überzeugungen und Annahmen bestätigen. Dieser Fehler kann dazu führen, dass wir falsche Schlussfolgerungen ziehen oder voreilige Urteile fällen, da wir uns nur auf Informationen konzentrieren, die unsere eigene Meinung unterstützen, anstatt alle verfügbaren Fakten zu berücksichtigen.

Ursachen des Bestätigungsfehlers
Der Bestätigungsfehler ist ein natürlicher Teil unseres kognitiven Prozesses und kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden.

  1. Einer der Hauptgründe ist die menschliche Tendenz, konsistent zu bleiben und unsere Überzeugungen und Meinungen zu verteidigen. Wir neigen dazu, Informationen zu bevorzugen, die unsere eigene Sichtweise bestätigen, da dies unser Selbstbild stärkt und uns ein Gefühl der Sicherheit gibt.
  2. Ein weiterer Faktor, der zum Bestätigungsfehler beitragen kann, ist die selektive Wahrnehmung. Wir nehmen nur die Informationen wahr, die unseren Erwartungen entsprechen, und ignorieren oder verzerren alles andere. Dies kann auch auf unsere Vorurteile und Stereotypen zurückzuführen sein, die unsere Wahrnehmung beeinflussen und uns dazu bringen, Informationen zu suchen, die unsere Vorurteile bestätigen.

Beispiele für den Bestätigungsfehler
Ein Beispiel für den Bestätigungsfehler ist, wenn eine Person fest davon überzeugt ist, dass sie bei einem Vorstellungsgespräch erfolgreich sein wird. Sie konzentriert sich nur auf die positiven Aspekte des Gesprächs und ignoriert mögliche Warnsignale oder kritische Fragen des Interviewers. Wenn sie später nicht für die Stelle ausgewählt wird, könnte sie denken, dass der Interviewer voreingenommen war oder dass es an anderen Faktoren lag, anstatt anzuerkennen, dass ihre eigene Einschätzung möglicherweise nicht objektiv war.
Ein weiteres Beispiel ist, wenn eine Person eine bestimmte politische Überzeugung hat und nur Nachrichtenquellen liest oder hört, die diese Überzeugung unterstützen. Sie ignoriert möglicherweise Informationen, die ihre Meinung in Frage stellen könnten, und verfällt so in den Bestätigungsfehler. Dies kann zu einer einseitigen Sichtweise führen und dazu beitragen, dass die Person Vorurteile gegenüber anderen politischen Ansichten hat.

Auswirkungen des Bestätigungsfehlers
Der Bestätigungsfehler kann schwerwiegende Auswirkungen haben, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene.

  1. Auf persönlicher Ebene kann er dazu führen, dass wir falsche Entscheidungen treffen oder uns in falscher Sicherheit wiegen. Wir könnten auch dazu neigen, in unseren Überzeugungen zu verharren, anstatt offen für neue Ideen und Perspektiven zu sein.
  2. Auf gesellschaftlicher Ebene kann der Bestätigungsfehler zu Polarisierung und Konflikten führen. Wenn Menschen nur Informationen suchen, die ihre eigene Meinung bestätigen, kann dies zu einer Spaltung zwischen verschiedenen Gruppen führen und den Dialog und die Zusammenarbeit erschweren. Es kann auch dazu beitragen, dass Fehlinformationen und Vorurteile weiterverbreitet werden, da Menschen dazu neigen, Informationen zu akzeptieren, die ihre eigenen Überzeugungen unterstützen, anstatt sie kritisch zu hinterfragen.

Wie man den Bestätigungsfehler vermeiden kann
Obwohl der Bestätigungsfehler ein natürlicher Teil unseres kognitiven Prozesses ist, gibt es Möglichkeiten, ihn zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.

  1. Eine Möglichkeit ist, sich bewusst zu machen, dass dieser Fehler existiert und dass wir dazu neigen, Informationen zu bevorzugen, die unsere Meinung bestätigen. Indem wir uns dieser Tendenz bewusst sind, können wir versuchen, unsere Wahrnehmung zu erweitern und auch andere Perspektiven und Informationen zu berücksichtigen.
  2. Es kann auch hilfreich sein, sich mit Menschen zu umgeben, die unterschiedliche Meinungen haben und offen für Diskussionen und Debatten sind. Durch den Austausch von Ideen und das Hören anderer Standpunkte können wir unsere eigenen Überzeugungen hinterfragen und möglicherweise neue Erkenntnisse gewinnen.

Auswirkungen des Bestätigungsfehlers auf die Mediation
Der Bestätigungsfehler kann verschiedene Auswirkungen auf die Mediation haben, die im Folgenden näher erläutert werden.

  1. Verzerrte Wahrnehmung
    Wie im obigen Beispiel dargestellt, kann der Bestätigungsfehler zu einer Verzerrung der Wahrnehmung führen. Der Mediator kann dazu neigen, Informationen, die nicht mit seinen Überzeugungen übereinstimmen, zu ignorieren oder zu verzerren, was zu einer einseitigen Wahrnehmung des Konflikts führen kann. Dies kann dazu führen, dass wichtige Informationen übersehen werden und somit die Qualität der Mediation beeinträchtigen.
  2. Einseitige Lösungen
    Der Bestätigungsfehler kann auch dazu führen, dass der Mediator einseitige Lösungen vorschlägt, die hauptsächlich auf seinen eigenen Überzeugungen basieren. Dies kann zu Unzufriedenheit bei den Parteien führen und den Konflikt möglicherweise weiter verschärfen.
  3. Mangelnde Empathie
    Ein weiterer Effekt des Bestätigungsfehlers auf die Mediation ist ein Mangel an Empathie gegenüber den Parteien. Der Mediator kann dazu neigen, die Perspektive der anderen Partei nicht ausreichend zu berücksichtigen und somit die Gefühle und Bedürfnisse der Partei nicht vollständig zu verstehen. Dies kann zu einer unzureichenden Kommunikation und einer erschwerten Konfliktlösung führen.
  4. Verzögerung des Mediationsprozesses
    Der Bestätigungsfehler kann auch dazu führen, dass der Mediator länger braucht, um den Konflikt zu lösen. Da er Informationen, die seinen Überzeugungen widersprechen, ignoriert oder verzerren kann, kann es länger dauern, bis er alle relevanten Informationen gesammelt hat und somit den Konflikt effektiv lösen kann.

Wie kann der Bestätigungsfehler in der Mediation vermieden werden?
Um den Bestätigungsfehler in der Mediation zu vermeiden, ist es wichtig, dass der Mediator sich seiner eigenen Überzeugungen und Vorurteile bewusst ist und versucht, diese während des Mediationsprozesses zu kontrollieren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung von Techniken wie aktivem Zuhören, um sicherzustellen, dass beide Parteien gleichberechtigt gehört werden. Der Mediator sollte auch versuchen, sich in die Perspektive der anderen Partei zu versetzen und ihre Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen.

Zusammenfassung
Der Bestätigungsfehler ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen Informationen bevorzugen, die ihre eigenen Überzeugungen bestärken. Diese Tendenz führt dazu, dass konträre Fakten ignoriert oder verzerrt werden, was zu voreingenommenen Entscheidungen führen kann. Die Neigung zur Selbstbestätigung und selektive Wahrnehmung sind Hauptgründe für den Bestätigungsfehler. Er kann sich negativ auf persönliche Entscheidungen und die Gesellschaft, z.B. durch Polarisierung und Konflikte, auswirken. Um den Bestätigungsfehler zu vermindern, sollte man sich seiner bewusst sein, unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigen und den Austausch mit andersdenkenden Menschen suchen. In der Mediation kann er zu verzerrter Wahrnehmung, einseitigen Lösungen, mangelnder Empathie und Verzögerungen führen. Mediatoren sollten ihre Vorurteile kontrollieren und Techniken wie aktives Zuhören nutzen, um den Fehler zu vermeiden.

© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03