Persönlichkeitsstörung |
Persönlichkeitsstörungen sind psychische Erkrankungen, die durch tiefgreifende und langfristige Muster von Verhaltensweisen, Gedanken und Emotionen gekennzeichnet sind. Sie beeinflussen die Art und Weise, wie eine Person denkt, fühlt und mit anderen interagiert, und können zu erheblichen Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen führen. Es gibt verschiedene Arten von Persönlichkeitsstörungen, die sich in ihren Symptomen und Auswirkungen unterscheiden, aber alle haben gemeinsam, dass sie das Selbstbild und die zwischenmenschlichen Beziehungen einer Person stark beeinflussen. Allgemeine Merkmale von Persönlichkeitsstörungen:
- Tiefgreifende und langfristige Verhaltensmuster
Im Gegensatz zu vorübergehenden Stimmungsschwankungen oder Verhaltensweisen, die im Laufe der Zeit variieren können, sind die Merkmale von Persönlichkeitsstörungen stabil und bestehen über einen längeren Zeitraum.
- Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit
Persönlichkeitsstörungen können zu erheblichen Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen führen, wie z.B. in Beziehungen, Arbeit, Schule oder Freizeitaktivitäten.
- Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen haben oft Schwierigkeiten, stabile und befriedigende Beziehungen aufrechtzuerhalten. Sie können auch Probleme haben, Empathie zu zeigen oder die Bedürfnisse anderer zu erkennen.
- Verzerrtes Selbstbild
Personen mit Persönlichkeitsstörungen haben oft ein verzerrtes Selbstbild und können sich selbst und andere in extremen Kategorien wie "gut" oder "schlecht" einteilen.
- Begleitende psychische Probleme
Viele Menschen mit Persönlichkeitsstörungen haben auch andere psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen.
Umgang mit Persönlichkeitsstörungen in der Mediation
Persönlichkeitsstörungen können in verschiedenen Bereichen des Lebens zu Konflikten führen, einschließlich zwischenmenschlicher Beziehungen und Arbeitsbeziehungen. In solchen Fällen kann die Mediation eine hilfreiche Methode sein, um Konflikte zu lösen und die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu verbessern. Allerdings erfordert die Mediation bei Persönlichkeitsstörungen eine besondere Herangehensweise, um effektiv zu sein.
- Sensibilität und Empathie
Mediatoren müssen sich der besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen bewusst sein und entsprechend sensibel und empathisch handeln. Sie sollten sich bemühen, die Perspektive und Gefühle der Beteiligten zu verstehen und darauf eingehen, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.
- Struktur und Klarheit
Da Menschen mit Persönlichkeitsstörungen oft Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken und Gefühle zu organisieren, ist es wichtig, dass die Mediation strukturiert und klar ist. Die Regeln und Ziele der Mediation sollten deutlich kommuniziert werden, um Verwirrung und Unsicherheit zu vermeiden.
- Fokus auf Lösungen
Die Mediation sollte sich auf die Suche nach konstruktiven Lösungen konzentrieren, anstatt sich auf vergangene Konflikte oder Schuldzuweisungen zu konzentrieren. Menschen mit Persönlichkeitsstörungen können dazu neigen, in Schwarz-Weiß-Denken zu verfallen und die Schuld bei anderen zu suchen, daher ist es wichtig, den Fokus auf die Zukunft zu richten.
- Unterstützung bei der Kommunikation
Mediatoren können dabei helfen, die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu verbessern, indem sie aktives Zuhören und klärende Fragen einsetzen. Sie können auch Techniken wie das "Ich-Statement" einführen, um den Beteiligten zu helfen, ihre Gedanken und Gefühle klar und respektvoll auszudrücken.
Beispiel Ein Beispiel für den Umgang mit Persönlichkeitsstörungen in der Mediation ist eine Konfliktsituation zwischen zwei Kollegen am Arbeitsplatz. Einer der Kollegen hat eine Borderline-Persönlichkeitsstörung und neigt dazu, impulsiv und emotional zu reagieren. Der andere Kollege hat Schwierigkeiten, mit dieser Art von Verhalten umzugehen und fühlt sich oft von seinem Kollegen angegriffen. In der Mediation ist es wichtig, dass der Mediator sich der besonderen Bedürfnisse des Kollegen mit der Persönlichkeitsstörung bewusst ist und seine Reaktionen mit Sensibilität und Empathie behandelt. Er kann auch klare Regeln für die Kommunikation während der Mediation festlegen, um Konflikte zu vermeiden. Der Fokus sollte auf der Suche nach Lösungen liegen, z.B. durch die Einführung von Kommunikationstechniken, die beiden Kollegen helfen, ihre Gedanken und Gefühle auf eine konstruktive Art und Weise auszudrücken.
Insgesamt erfordert der Umgang mit Persönlichkeitsstörungen in der Mediation ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Struktur und Fokus auf Lösungen. Durch eine professionelle und angepasste Herangehensweise kann die Mediation jedoch dazu beitragen, Konflikte zu lösen und die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu verbessern.
|