Glossar Mediation

Werkzeughierarchie

Begriff Definition
Werkzeughierarchie

Die Werkzeughierarchie bezieht sich auf die Rangordnung und Strukturierung von Werkzeugen in einem bestimmten Bereich oder Kontext. Sie beschreibt, welche Werkzeuge in welcher Reihenfolge und mit welcher Priorität eingesetzt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Diese Hierarchie ist in vielen Bereichen von Bedeutung, sei es in der Technik, der Wirtschaft oder auch in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Werkzeughierarchie in der Mediation

In der Mediation bezieht sich die Werkzeughierarchie auf die verschiedenen Methoden und Techniken, die von Mediatoren eingesetzt werden, um Konflikte zwischen Parteien zu lösen. Dabei gibt es keine allgemeingültige Hierarchie, da jeder Mediator seine eigenen Vorlieben und Schwerpunkte hat. Dennoch gibt es einige Werkzeuge, die in der Mediation häufiger eingesetzt werden als andere und daher eine Art Hierarchie bilden.

  • Kommunikation als Grundlage
    Die Kommunikation ist das wichtigste Werkzeug in der Mediation und bildet die Grundlage für alle weiteren Werkzeuge. Ohne eine offene und konstruktive Kommunikation zwischen den Konfliktparteien ist eine Lösung des Konflikts kaum möglich. Der Mediator unterstützt die Parteien dabei, ihre Kommunikation zu verbessern und Missverständnisse aufzuklären.

  • Aktives Zuhören
    Ein weiteres wichtiges Werkzeug ist das aktive Zuhören. Dabei geht es darum, nicht nur die Worte, sondern auch die Gefühle und Bedürfnisse der Konfliktparteien zu verstehen. Der Mediator hört aufmerksam zu, stellt Rückfragen und fasst das Gesagte zusammen, um sicherzustellen, dass er die Parteien richtig verstanden hat.

  • Fragetechniken
    Fragen sind ein mächtiges Werkzeug in der Mediation. Sie helfen dabei, die Gedanken und Gefühle der Parteien zu klären und zu vertiefen. Der Mediator setzt verschiedene Fragetechniken ein, wie offene Fragen, geschlossene Fragen oder auch Zirkuläre Fragen, um die Perspektiven der Parteien zu erweitern und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Visualisierung
    Die Visualisierung ist ein hilfreiches Werkzeug, um komplexe Sachverhalte oder Zusammenhänge verständlicher zu machen. Der Mediator kann beispielsweise ein Flipchart oder eine Pinnwand nutzen, um die Argumente und Standpunkte der Parteien grafisch darzustellen. Dies kann dazu beitragen, dass die Parteien ihre Sichtweisen besser nachvollziehen und gemeinsam Lösungen entwickeln können.

  • Kreativitätstechniken
    In der Mediation geht es nicht nur darum, Konflikte zu lösen, sondern auch um die Entwicklung von kreativen Lösungen. Hierfür gibt es verschiedene Techniken, wie beispielsweise das Brainstorming oder das Mind Mapping. Der Mediator ermutigt die Parteien, ihre Ideen frei zu äußern und gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Verhandlungstechniken
    Wenn es darum geht, eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen, kommen Verhandlungstechniken zum Einsatz. Der Mediator unterstützt die Parteien dabei, ihre Interessen und Bedürfnisse zu benennen und gemeinsam nach Kompromissen zu suchen. Dabei können Techniken wie das Harvard-Konzept oder die Win-Win-Strategie zum Einsatz kommen.

Ein Beispiel für die Anwendung der Werkzeughierarchie in der Mediation:
Zwei Nachbarn streiten sich über den Bau eines Zauns zwischen ihren Grundstücken. Der Mediator beginnt damit, die Kommunikation zwischen den Nachbarn zu verbessern und Konflikte zu klären. Anschließend setzt er aktives Zuhören ein, um die Bedürfnisse und Interessen beider Parteien zu verstehen. Durch gezielte Fragen und Visualisierungstechniken werden mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Schließlich kommen Verhandlungstechniken zum Einsatz, um eine Einigung zu erzielen. In diesem Beispiel bildet die Kommunikation die Grundlage, auf der die anderen Werkzeuge aufbauen und ineinandergreifen, um den Konflikt erfolgreich zu lösen.

 

Zusammenfassung
Die Werkzeughierarchie in der Mediation beschreibt den strukturierten Einsatz verschiedener Methoden, um Konflikte zu lösen, wobei jede Mediatorin und jeder Mediator eigene Schwerpunkte setzt. Kommunikation ist das grundlegendste Werkzeug, gefolgt vom aktiven Zuhören, um die Bedürfnisse der Parteien zu verstehen. Verschiedene Fragetechniken, Visualisierung und Kreativitätstechniken wie Brainstorming unterstützen die Lösungsfindung. Verhandlungstechniken helfen schließlich, Kompromisse zu erarbeiten und eine Einigung zu erzielen.

 

© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03