Glossar Mediation

Schablonendenken

Begriff Definition
Schablonendenken

Schablonendenken ist ein Begriff, der sich auf ein Denkmuster bezieht, bei dem komplexe Sachverhalte oder Personen aufgrund von oberflächlichen Kategorien oder Stereotypen beurteilt werden. Dabei werden individuelle Unterschiede und Nuancen nicht berücksichtigt, sondern es wird eine vereinfachte und oft voreilige Beurteilung vorgenommen. Dieses Denkmuster kann sowohl bewusst als auch unbewusst angewendet werden und kann zu Vorurteilen, Diskriminierung und Konflikten führen.

Allgemeine Bedeutung von Schablonendenken
Schablonendenken kann in verschiedenen Bereichen auftreten, wie z.B. in der Politik, in der Wirtschaft, im Alltag oder auch in der Mediation. Oftmals wird es verwendet, um komplexe Probleme oder Situationen schnell und einfach zu lösen, ohne sich mit den individuellen Gegebenheiten auseinanderzusetzen. Es kann auch als eine Art Abkürzung im Denkprozess angesehen werden, um Zeit und Energie zu sparen. Allerdings kann Schablonendenken auch zu Fehlentscheidungen und Ungerechtigkeiten führen, da wichtige Faktoren außer Acht gelassen werden.

Schablonendenken in der Mediation
In der Mediation bezieht sich Schablonendenken auf die Gefahr, dass die Konfliktparteien aufgrund von vorgefassten Meinungen, Vorurteilen oder Stereotypen beurteilt werden. Dies kann dazu führen, dass die Mediatorin oder der Mediator nicht in der Lage ist, die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Konfliktparteien zu erkennen und angemessen zu berücksichtigen. Stattdessen werden sie aufgrund von äußeren Merkmalen, wie z.B. Alter, Geschlecht, Herkunft oder Beruf, in eine Schublade gesteckt und entsprechend behandelt.

Auswirkungen von Schablonendenken in der Mediation
Schablonendenken kann dazu führen, dass die Mediation nicht erfolgreich verläuft, da die Konfliktparteien sich nicht verstanden oder ernst genommen fühlen. Sie können das Gefühl haben, dass ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen nicht ausreichend berücksichtigt werden und somit keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann. Zudem kann Schablonendenken auch zu einer weiteren Eskalation des Konflikts führen, da die Konfliktparteien sich ungerecht behandelt fühlen und somit noch stärker auf ihren Standpunkt beharren.

Vermeidung von Schablonendenken in der Mediation
Um Schablonendenken in der Mediation zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Mediatorin oder der Mediator sich bewusst macht, dass es existiert und welche Auswirkungen es haben kann. Eine offene und vorurteilsfreie Haltung gegenüber den Konfliktparteien ist dabei von großer Bedeutung. Zudem ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Konfliktparteien zu erkennen und zu verstehen. Dies kann durch gezielte Fragen, aktives Zuhören und Empathie erreicht werden.

Ein Beispiel für Schablonendenken in der Mediation
Eine Mediatorin wird zu einem Konflikt zwischen einem älteren Ehepaar und ihrem jüngeren Nachbarn hinzugezogen. Die älteren Nachbarn beschweren sich darüber, dass der junge Nachbar regelmäßig laute Partys feiert und dadurch ihre Nachtruhe stört. Die Mediatorin, die selbst schon älter ist, geht automatisch davon aus, dass die älteren Nachbarn im Recht sind und der junge Nachbar rücksichtslos und respektlos ist. Sie hört nicht richtig zu und geht nicht auf die Bedürfnisse und Interessen des jungen Nachbarn ein. Dadurch fühlt sich dieser ungerecht behandelt und der Konflikt kann nicht gelöst werden.

Synonyme: Schubladendenken
© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03