Glossar Mediation

Vividness-Effekt

Begriff Definition
Vividness-Effekt

Der Vividness-Effekt beschreibt die Tendenz von Menschen, sich an lebhafte und detailreiche Informationen besser zu erinnern als an weniger lebhafte und abstrakte Informationen. Er tritt auf, wenn unsere Sinne durch starke visuelle, auditive oder emotionale Reize aktiviert werden und dadurch die Aufmerksamkeit und Verarbeitung von Informationen verstärkt wird.

Ursprung des Begriffs
Der Begriff "Vividness-Effekt" wurde erstmals in den 1970er Jahren von den Psychologen Roger Brown und James Kulik geprägt. Sie führten eine Studie durch, in der sie feststellten, dass Menschen sich besser an lebhafte und emotionale Ereignisse erinnern, wie beispielsweise den Mord an John F. Kennedy, als an alltägliche Ereignisse.

Wie funktioniert der Vividness-Effekt?
Der Vividness-Effekt basiert auf der Theorie der elaborierten Verarbeitung, die besagt, dass wir uns besser an Informationen erinnern, die wir tiefer und ausführlicher verarbeiten. Wenn wir mit lebhaften und detailreichen Informationen konfrontiert werden, aktivieren wir mehrere Sinne und verarbeiten die Informationen auf einer tieferen Ebene. Dadurch werden sie besser im Gedächtnis gespeichert und sind leichter abrufbar.

Beispiele
Ein Beispiel für den Vividness-Effekt ist die Erinnerung an einen Horrorfilm. Wenn wir einen Horrorfilm sehen, werden unsere Sinne durch die gruseligen Bilder, die lauten Geräusche und die bedrohliche Atmosphäre stark aktiviert. Dadurch verarbeiten wir die Informationen tiefer und können uns auch noch lange Zeit später an die Details des Films erinnern.
Ein weiteres Beispiel ist die Werbung. Unternehmen nutzen den Vividness-Effekt, um ihre Produkte oder Dienstleistungen in den Köpfen der Verbraucher zu verankern. Durch lebhafte und emotionale Werbespots, die beispielsweise mit Musik, Farben und Geschichten arbeiten, bleiben die Produkte besser im Gedächtnis und die Verbraucher sind eher bereit, sie zu kaufen.

Auswirkungen des Vividness-Effekts
Der Vividness-Effekt kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite kann er dazu beitragen, dass wir uns wichtige Informationen besser merken und dadurch bessere Entscheidungen treffen. Auf der negativen Seite kann er jedoch auch dazu führen, dass wir uns an falsche oder verzerrte Informationen erinnern, wenn diese besonders lebhaft und emotional präsentiert werden.

Der Vividness-Effekt in der Mediation
In der Mediation bezieht sich der Vividness-Effekt auf die Art und Weise, wie Informationen von den Konfliktparteien wahrgenommen und verarbeitet werden. Oftmals sind Konflikte von starken Emotionen begleitet, die dazu führen, dass die Beteiligten sich lebhaft an bestimmte Ereignisse oder Aussagen erinnern. Diese Erinnerungen können jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein und auch von der jeweiligen Perspektive abhängen.

Auswirkungen des Vividness-Effekts in der Mediation
Der Vividness-Effekt kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Mediation haben. Einerseits kann er dazu beitragen, dass die Konfliktparteien sich besser an bestimmte Ereignisse oder Aussagen erinnern und dadurch eine bessere Grundlage für die Lösung des Konflikts schaffen. Andererseits kann er aber auch dazu führen, dass die Beteiligten sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Erinnerungen und Perspektiven weiterhin in ihren Standpunkten verhärten und der Konflikt dadurch erschwert wird.

Umgang mit dem Vividness-Effekt in der Mediation
Um den Vividness-Effekt in der Mediation zu berücksichtigen, ist es wichtig, dass der Mediator sich bewusst macht, dass die Wahrnehmung und Erinnerung der Konfliktparteien von bestimmten Ereignissen oder Aussagen unterschiedlich sein kann. Er sollte daher versuchen, die Perspektiven der Beteiligten zu verstehen und diese in die Lösungsfindung miteinbeziehen.

Beispiel
Ein typisches Beispiel für den Vividness-Effekt in der Mediation wäre ein Streit zwischen zwei Nachbarn über einen Baum, der auf dem Grundstück des einen steht und den Blick des anderen auf die Sonne versperrt. Der eine Nachbar erinnert sich lebhaft daran, wie er den Baum vor vielen Jahren gepflanzt hat und wie er ihn liebevoll gepflegt hat. Für ihn ist der Baum ein wichtiger Teil seines Gartens und er möchte ihn auf keinen Fall entfernen. Der andere Nachbar hingegen erinnert sich lebhaft daran, wie er jedes Jahr im Sommer aufgrund des Baumes im Schatten sitzt und dadurch seine Freude an der Sonne beeinträchtigt wird. Beide Nachbarn haben also unterschiedliche lebhafte Erinnerungen an den Baum, die ihre Standpunkte in dem Konflikt beeinflussen.

Zusammenfassung
Der Vividness-Effekt beschreibt die Neigung von Menschen, sich an anschauliche, detailreiche Informationen besser zu erinnern als an weniger lebendige Informationen. Der Effekt wurde in den 1970er Jahren von den Psychologen Brown und Kulik eingeführt und zeigt sich, wenn unsere Sinne durch markante Reize stimuliert werden, was zu einer vertieften Verarbeitung und Erinnerung führt. Der Effekt wird in vielen Bereichen genutzt, wie im Marketing, um Produkte durch emotionale und auffällige Werbung im Gedächtnis der Konsumenten zu verankern. Er kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben, zum Beispiel indem er die Erinnerung an wichtige Informationen verstärkt oder zur Verfestigung falscher Erinnerungen führt. In der Mediation beeinflusst der Vividness-Effekt, wie Konfliktparteien Informationen wahrnehmen und kann Konflikte sowohl erleichtern als auch erschweren. Ein Mediator muss daher die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Erinnerungen der Parteien berücksichtigen und in den Lösungsprozess einbeziehen. Ein typisches Beispiel dafür ist ein Streit zwischen Nachbarn über einen Baum, bei dem jeder unterschiedliche, emotionale Erinnerungen hat, die ihre Sichtweisen beeinflussen.

© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03