Die Doppelsieg-Strategie ist eine Verhandlungsstrategie, die darauf abzielt, sowohl für die eigene Partei als auch für die andere Partei einen Gewinn zu erzielen. Sie basiert auf der Idee, dass eine erfolgreiche Verhandlung nicht nur auf Kosten der anderen Partei erfolgen sollte, sondern dass beide Parteien von der Vereinbarung profitieren sollten. Diese Strategie wird auch als "integrative Verhandlung" bezeichnet, da sie auf die Integration von Interessen und Bedürfnissen beider Parteien abzielt. Die Doppelsieg-Strategie besteht aus drei Hauptprinzipien:
1. Kollaboration statt Konfrontation:
Im Gegensatz zu anderen Verhandlungsstrategien, die auf Konfrontation und Wettbewerb basieren, setzt die Doppelsieg-Strategie auf Zusammenarbeit und Partnerschaft. Die Parteien arbeiten zusammen, um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten vorteilhaft ist.
2. Fokus auf Interessen, nicht auf Positionen:
Eine weitere wichtige Komponente der Doppelsieg-Strategie ist der Fokus auf Interessen anstelle von Positionen. Oftmals verhandeln die Parteien aufgrund ihrer starren Positionen, ohne die zugrunde liegenden Interessen zu berücksichtigen. Die Doppelsieg-Strategie hingegen versucht, die Interessen beider Parteien zu verstehen und eine Lösung zu finden, die diesen Interessen gerecht wird.
3. Kreative Lösungen finden:
Die Doppelsieg-Strategie ermutigt die Parteien, kreative Lösungen zu finden, die beide Parteien zufriedenstellen. Dies erfordert eine offene und flexible Denkweise, um alternative Lösungen zu finden, die möglicherweise nicht offensichtlich sind.
Unterschiede zur WIN-WIN-Strategie:
Die WIN-WIN-Strategie ist eine Verhandlungsstrategie, die ähnliche Ziele wie die Doppelsieg-Strategie verfolgt - nämlich eine Vereinbarung zu finden, die für beide Parteien vorteilhaft ist. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Strategien:
1. Fokus auf Beziehungen:
Während die Doppelsieg-Strategie sich auf die Interessen und Bedürfnisse beider Parteien konzentriert, legt die WIN-WIN-Strategie einen größeren Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen den Parteien. Sie betont die Wichtigkeit von Vertrauen, Respekt und Zusammenarbeit, um eine erfolgreiche Verhandlung zu erreichen.
2. Wettbewerb vs. Zusammenarbeit:
Die WIN-WIN-Strategie basiert auf der Idee, dass eine Verhandlung wie ein Spiel ist, bei dem beide Parteien versuchen, das beste Ergebnis für sich selbst zu erzielen. Die Doppelsieg-Strategie hingegen setzt auf Zusammenarbeit und Partnerschaft, um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten vorteilhaft ist.
3. Langfristige vs. kurzfristige Perspektive:
Die WIN-WIN-Strategie hat oft eine kurzfristige Perspektive, bei der die Parteien versuchen, einen schnellen Gewinn zu erzielen. Die Doppelsieg-Strategie hingegen hat eine langfristige Perspektive, bei der die Parteien eine langfristige Beziehung aufbauen und zukünftige Verhandlungen erleichtern.
Anwendungsbereiche der Doppelsieg-Strategie
... im Alltag
Im Alltag begegnen uns ständig Situationen, in denen es zu Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten kommt. Sei es in der Familie, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis. Die Doppelsieg-Strategie kann hier helfen, Konflikte konstruktiv zu lösen und Beziehungen zu stärken. Indem man sich nicht nur auf die eigenen Bedürfnisse fokussiert, sondern auch die Perspektive des Gegenübers einnimmt, können Kompromisse gefunden werden, die für beide Seiten zufriedenstellend sind. Dies führt zu einem harmonischeren Miteinander und einer positiven Atmosphäre.
... in der Beratung
In der Beratung, sei es in der psychologischen oder beruflichen Beratung, ist die Doppelsieg-Strategie ein wichtiges Instrument. Oftmals kommen Klienten mit konkreten Problemen oder Konflikten zu einem Berater. Hier ist es wichtig, nicht nur die Sichtweise des Klienten zu berücksichtigen, sondern auch die der beteiligten Personen oder Parteien. Durch die Anwendung der Doppelsieg-Strategie kann der Berater dazu beitragen, dass der Klient eine für ihn zufriedenstellende Lösung findet, die auch die Interessen der anderen Partei berücksichtigt. Dies fördert nicht nur die Konfliktlösung, sondern auch die Kommunikationsfähigkeit des Klienten.
.. beim Coaching
Im Coaching geht es oft darum, Ziele zu erreichen und persönliche Entwicklung zu fördern. Auch hier kann die Doppelsieg-Strategie hilfreich sein. Durch die Einbeziehung der Interessen und Bedürfnisse anderer Personen in die Zielsetzung und Planung, kann der Coachee lernen, seine Ziele auf eine für alle Beteiligten positive Art und Weise zu erreichen. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die sozialen Kompetenzen des Coachees.
.. in der Mediation
Die Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem eine neutrale Person als Vermittler zwischen den Konfliktparteien agiert. Hier ist die Doppelsieg-Strategie ein zentraler Bestandteil, da es darum geht, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden. Der Mediator unterstützt die Parteien dabei, ihre Interessen und Bedürfnisse zu kommunizieren und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, die für beide Seiten vorteilhaft ist. Durch die Anwendung der Doppelsieg-Strategie kann ein langfristiges und konstruktives Miteinander gefördert werden.
Zusammenfassung
Die Doppelsieg-Strategie ist eine Verhandlungsmethode, die auf Zusammenarbeit und gegenseitigen Vorteilen basiert, anstatt auf Konfrontation und Wettbewerb. Sie fokussiert sich auf die Interessen beider Parteien und fördert das Finden kreativer, für alle zufriedenstellenden Lösungen. Im Unterschied zur WIN-WIN-Strategie, welche die Beziehung zwischen den Parteien betont und oft kurzfristig orientiert ist, zielt die Doppelsieg-Strategie auf langfristige Kooperation und den Aufbau von Beziehungen ab. Diese Strategie ist im Alltag, in der Beratung, beim Coaching und in der Mediation anwendbar, um Konflikte zu lösen und die Kommunikation sowie soziale Kompetenzen zu verbessern.