Die Adventszeit wird oft als Phase der Vorfreude und Besinnung betrachtet, kann jedoch auch persönliche und familiäre Krisen hervorrufen. Diese Probleme entstehen durch zu hohe Erwartungen und Ansprüche an die Zeit. Ziel des Beitrages ist es, die Gründe für solche Krisen, ihre Folgen und Bewältigungsstrategien zu untersuchen. Es geht darum zu verstehen, wie die heutigen Erwartungen an den Advent Belastungen verursachen können.
Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung
Konflikte sind ein wesentlicher Teil des Familienlebens und deren effektive Bewältigung ist für das Wohlergehen und die Harmonie wichtig. Gutes Konfliktmanagement kann Spannungen reduzieren und Beziehungen stärken, was zu einer stabileren und glücklicheren Familienstruktur führt. Familien mit erfolgreichen Konfliktlösungsstrategien können besser mit Stress umgehen und haben stärkere Bindungen. Konfliktmanagement fördert auch die persönliche Entwicklung, da Kinder in diesem Umfeld bessere Kommunikationsfähigkeiten und Empathie entwickeln. Es bereitet Familienmitglieder mit wichtigen Lebenskompetenzen vor, die auch außerhalb der Familie hilfreich sind.
Häusliche Gewalt ist ein gravierendes und häufig verborgenes Problem, das weltweit zahlreiche Familien betrifft. Diese Gewalt kann unterschiedliche Formen annehmen, einschließlich körperlicher, emotionaler, sexueller und finanzieller Gewalt. Angesichts der komplexen Natur dieses Problems stellt sich die Frage, welche Konfliktlösungsstrategien und Unterstützungsmöglichkeiten für die Betroffenen geeignet sind. Eine zunehmend beachtete Methode ist die Mediation bei häuslicher Gewalt.
Kommunikationsprobleme in Familien sind ein weit verbreitetes Phänomen, das oft zu Missverständnissen und Konflikten führt.
Doch was genau versteht man unter Kommunikationsproblemen in Familien, und warum sind sie so bedeutsam?
Liebe Leserinnen und Leser!
Heute möchte ich mich mit einem ernsten Thema beschäftigen, von dem häufig in den Medien berichtet wird und das auch meine Arbeit als Mediator betreffen kann – der Kindeswohlgefährdung.
Liebe Leserinnen und Leser!
Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Wir dürfen, müssen und sollen alle zu Hause bleiben, was sehr wichtig ist und auch an dieser Stelle auch betont werden soll. Denn das starke Einschränken sozialer Kontakte dient unserem und dem gesundheitlichen Schutz anderer Menschen. Unterbrechen wir die drastisch schnelle und dynamisch agierende Infektionskette, hilft dies dabei, die Verbreitung des Virus einzudämmen und der Wissenschaft Zeit zu schenken, Wege aus der Corona-Krise zu finden. Das alles haben Sie aber wahrscheinlich schon 100 Mal gelesen oder gehört. Und eigentlich geht es mir in meiner Funktion als Mediator auch um ein anderes Thema, nämlich dem anschwellenden Konfliktpotenzial im Corona-Exil: