Glossar Mediation

Vision Board

Begriff Definition
Vision Board

Ein Vision Board ist ein kreatives Werkzeug, das dabei hilft, Ziele und Träume zu visualisieren und zu manifestieren. Es ist eine Art Collage, die aus Bildern, Texten, Farben und Symbolen besteht und auf einer Tafel, einem Poster oder einem digitalen Medium erstellt werden kann. Das Konzept hinter einem Vision Board basiert auf dem Gesetz der Anziehung, welches besagt, dass unsere Gedanken und Gefühle unsere Realität beeinflussen und somit auch unsere Ziele und Träume verwirklichen können.

Die Geschichte des Vision Boards
Die Idee eines Vision Boards ist nicht neu und hat ihre Wurzeln in der Praxis des Visualisierens und Manifestierens. Schon in der Antike nutzten Menschen Bilder und Symbole, um ihre Wünsche und Ziele zu visualisieren und zu manifestieren. In den 1980er Jahren wurde das Konzept des Vision Boards von der Autorin Shakti Gawain in ihrem Buch "Creative Visualization" populär gemacht. Seitdem hat es sich zu einem beliebten Werkzeug in der Selbsthilfe- und Persönlichkeitsentwicklungsszene entwickelt.

Wie funktioniert ein Vision Board?
Ein Vision Board funktioniert nach dem Prinzip der Visualisierung und Manifestation. Indem man sich auf seine Ziele und Träume fokussiert und diese in Form von Bildern und Symbolen auf einem Board darstellt, sendet man eine klare Botschaft an das Universum. Diese Botschaft wird durch die Kraft der Gedanken und Gefühle verstärkt und kann somit dazu beitragen, dass sich die Ziele und Träume tatsächlich manifestieren.

Die Vorteile eines Vision Boards
Ein Vision Board kann viele Vorteile haben, sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene.

  1. Es kann dabei helfen, Ziele und Träume klarer zu definieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Indem man seine Ziele und Träume visualisiert, kann man sich besser auf sie fokussieren und somit auch motivierter und zielgerichteter arbeiten.
  2. Ein Vision Board kann auch dabei helfen, negative Gedanken und Zweifel zu überwinden und das Selbstvertrauen zu stärken.

Wie erstellt man ein Vision Board?
Ein Vision Board kann auf verschiedene Arten erstellt werden, je nach persönlichen Vorlieben und verfügbaren Materialien.

  1. Man kann ein physisches Board aus Pappe, Kork oder einer Tafel erstellen und es mit Bildern, Texten, Farben und Symbolen gestalten.
  2. Alternativ kann man auch ein digitales Vision Board erstellen, indem man eine Collage auf einem Computerprogramm oder einer App erstellt.
  3. Wichtig ist, dass das Board ansprechend und motivierend gestaltet wird und die persönlichen Ziele und Träume widerspiegelt.

Anwendung von Vision Board in Mediation, Konfliktberatung, Coaching

  • Mediation
    In der Mediation wird versucht, Konflikte zwischen Parteien zu schlichten und eine Einigung zu erzielen. Dabei kann ein Vision Board hilfreich sein, da es die Parteien dazu anregt, ihre Wünsche und Ziele darzustellen und eine gemeinsame Zukunftsvision zu entwickeln. Das fördert das gegenseitige Verständnis und kann zeigen, dass es überlappende Ziele gibt. Letztendlich kann dies die Kommunikation verbessern und zu einer erfolgreichen Konfliktlösung führen.

  • Konfliktberatung
    Vision Boards können in der Konfliktberatung genutzt werden, um Klienten bei der Visualisierung ihrer Ziele zu unterstützen. Sie helfen dabei, Emotionen und Wünsche auszudrücken, was zu einem besseren Verständnis der eigenen Bedürfnisse führen kann. Vision Boards lenken die Aufmerksamkeit weg von vergangenen Ereignissen hin zur Zukunft. Dadurch können Klienten sich auf positive Veränderungen fokussieren und einen konstruktiven Weg aus Konfliktsituationen finden.

  • Coaching
    Im Coaching unterstützt man Personen, ihre Ziele zu definieren und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Vision Boards sind dabei ein nützliches Instrument, um Ziele und Wünsche zu visualisieren und die Konzentration darauf zu lenken. Die Erstellung eines Vision Boards hilft Klienten, ihre Ziele ins Unterbewusstsein zu integrieren, was die Identifikation und Motivation zur Zielerreichung steigern kann. Zudem dienen Vision Boards als ständige visuelle Erinnerung an die angestrebten Ziele.

Neben den oben genannten Bereichen gibt es noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten von Vision Boards.

  1. Sie können beispielsweise auch in der Teamarbeit eingesetzt werden, um gemeinsame Ziele zu definieren und die Zusammenarbeit zu verbessern.
  2. Auch im persönlichen Bereich können Vision Boards genutzt werden, um die eigenen Ziele und Träume zu visualisieren und sich auf diese zu fokussieren.

Tipps für ein erfolgreiches Vision Board
Damit ein Vision Board seine volle Wirkung entfalten kann, gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten.

  1. Zunächst ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und in einer ruhigen und inspirierenden Umgebung das Board zu gestalten. Man sollte sich dabei auf seine Ziele und Träume konzentrieren und diese ganz bewusst visualisieren.
  2. Es ist auch hilfreich, das Board an einem Ort aufzuhängen, an dem man es regelmäßig sieht und sich somit immer wieder daran erinnert.
  3. Zudem sollte man das Board regelmäßig aktualisieren und anpassen, um sich auf neue Ziele und Träume zu fokussieren.

Zusammenfassung
Ein Vision Board ist ein visuelles Hilfsmittel, um Ziele zu visualisieren und zu erreichen, basierend auf dem Gesetz der Anziehung. Es besteht aus Bildern, Texten und Symbolen, die auf einer Oberfläche arrangiert werden. Dieses Konzept hat historische Wurzeln und wurde in den 1980er Jahren durch Shakti Gawains Buch bekannt. Vision Boards können die Zielklarheit verbessern, die Motivation steigern und Selbstvertrauen stärken. Sie können physisch oder digital erstellt werden und sind in Mediation, Konfliktberatung und Coaching nützlich, um eine gemeinsame Zukunftsvision zu entwickeln und den Fokus auf positive Veränderungen zu lenken. Für den optimalen Nutzen sollten sie in einer inspirierenden Umgebung angefertigt werden, sichtbar platziert und regelmäßig aktualisiert werden.

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03