Die 10-10-10-Methode, entwickelt von der amerikanischen Autorin und Unternehmerin Suzy Welch ist eine Entscheidungshilfe, die es ermöglicht, eine Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die langfristigen Auswirkungen einer Entscheidung zu berücksichtigen. Sie basiert auf der Annahme, dass Entscheidungen, die auf kurzfristigen Bedürfnissen oder Emotionen beruhen, oft zu unerwünschten Konsequenzen führen können. Daher ist es wichtig, eine Entscheidung nicht nur aus der aktuellen Perspektive zu betrachten, sondern auch die mittel- und langfristigen Auswirkungen zu bedenken.
Wie funktioniert die 10-10-10-Methode?
Die 10-10-10-Methode besteht aus drei einfachen Schritten, die im Folgenden näher erläutert werden:
- Schritt 1: Die 10-Minuten-Perspektive
Der erste Schritt der 10-10-10-Methode besteht darin, die Entscheidung aus der Perspektive von 10 Minuten zu betrachten. Hierbei geht es darum, die unmittelbaren Konsequenzen einer Entscheidung zu bewerten.
- Welche Auswirkungen hat die Entscheidung auf die nächsten 10 Minuten?
- Welche Emotionen werden ausgelöst?
- Welches Bedürfnis wird erfüllt?
- Schritt: Die 10-Monate-Perspektive
Im zweiten Schritt betrachten wir die Entscheidung aus der Perspektive von 10 Monaten. Hierbei geht es darum, die mittelfristigen Auswirkungen zu betrachten.
- Wie wird sich die Entscheidung in den nächsten 10 Monaten auswirken?
- Welche Konsequenzen werden sich ergeben?
- Welche Veränderungen werden eintreten?
- Schritt: Die 10-Jahre-Perspektive
Im dritten und letzten Schritt betrachten wir die Entscheidung aus der Perspektive von 10 Jahren. Hierbei geht es darum, die langfristigen Auswirkungen zu betrachten.
- Wie wird sich die Entscheidung in 10 Jahren auswirken?
- Welche Konsequenzen werden sich ergeben?
- Welche Chancen und Risiken gibt es?
Durch die Betrachtung der Entscheidung aus diesen drei verschiedenen Zeitskalen können wir ein umfassendes Bild der Situation erhalten und fundierte Entscheidungen treffen, die unseren Bedürfnissen und Zielen entsprechen.
Für wen ist die 10-10-10-Methode geeignet?
Die 10-10-10-Methode kann von jedem angewendet werden, der vor einer Entscheidung steht und sich unsicher ist, welche Option die richtige ist. Sie ist besonders hilfreich für Menschen, die dazu neigen, impulsiv zu handeln oder sich von kurzfristigen Emotionen leiten zu lassen. Auch in beruflichen Situationen kann die Methode dabei helfen, langfristig erfolgreiche Entscheidungen zu treffen.
Vorteile der 10-10-10-Methode
Die 10-10-10-Methode bietet einige Vorteile, die sie zu einer effektiven Entscheidungsstrategie machen.
- Zum einen hilft sie dabei, langfristige Konsequenzen zu bedenken und impulsives Handeln zu vermeiden.
- Zum anderen ermöglicht sie es, verschiedene Perspektiven einzunehmen und somit eine fundierte Entscheidung zu treffen.
- Zudem kann die Methode dabei helfen, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit den eigenen Werten und Zielen stehen.
Die 10-10-10-Methode
- in der Mediation
In der Mediation nutzt man die Methode, um Konfliktlösungen zu fördern, indem sie die Beteiligten dazu anregt, über die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen ihrer Entscheidungen nachzudenken. Dadurch werden emotionale Reaktionen abgeschwächt und eine objektivere, zukunftsorientierte Perspektive eingenommen, was zu einer für alle akzeptablen Lösung führen kann.
- in der Beratung
Hier hilft diese Methode Klienten, die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu evaluieren. Dadurch können sie eine wohlüberlegte Wahl treffen, die zu ihren Bedürfnissen und Zielen passt.
- im Coaching
Im Coaching fördert sie das Betrachten von Entscheidungen aus unterschiedlichen zeitlichen Perspektiven und deren langfristigen Auswirkungen. Dadurch können Klienten Entscheidungen treffen, die besser zu ihren Werten und Zielen passen.
Zusammenfassung
Die 10-10-10-Methode von Suzy Welch ist ein Entscheidungswerkzeug, das kurze, mittlere und lange Zeitspannen (10 Minuten, 10 Monate, 10 Jahre) berücksichtigt, um langfristige Konsequenzen zu evaluieren und impulsives Handeln zu vermeiden. Diese Methode ermöglicht es, Entscheidungen zu treffen, die mit persönlichen Werten und Zielen übereinstimmen und wird in Mediation, Beratung und Coaching verwendet, um eine umfassende Perspektive zu fördern und eine wohlüberlegte Wahl zu treffen.