Glossar Mediation

Emotionale Abhängigkeit

Begriff Definition
Emotionale Abhängigkeit

Emotionale Abhängigkeit kann als ein Zustand beschrieben werden, in dem eine Person ihre eigene emotionale Stabilität und Zufriedenheit von einer anderen Person abhängig macht. Das bedeutet, dass die betroffene Person ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse vernachlässigt und stattdessen versucht, die Bedürfnisse und Wünsche der anderen Person zu erfüllen, um deren Zustimmung und Liebe zu erhalten. Oftmals ist die betroffene Person nicht in der Lage, alleine glücklich zu sein und fühlt sich ohne die andere Person unvollständig.

Merkmale von emotionaler Abhängigkeit:

  1. Ständiges Bedürfnis nach Bestätigung und Aufmerksamkeit:
    Eine Person, die unter emotionaler Abhängigkeit leidet, sucht ständig nach Bestätigung und Aufmerksamkeit von anderen. Sie braucht die Zustimmung und Anerkennung der anderen Person, um sich wertvoll und geliebt zu fühlen.

  2. Angst vor Ablehnung und Verlust
    Eine Person mit emotionaler Abhängigkeit hat oft eine große Angst davor, von der anderen Person abgelehnt oder verlassen zu werden. Diese Angst kann so stark sein, dass sie dazu führt, dass die betroffene Person sich selbst aufgibt und ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche unterdrückt, um die Beziehung aufrechtzuerhalten.

  3. Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse
    Eine Person mit emotionaler Abhängigkeit neigt dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu vernachlässigen und stattdessen die Bedürfnisse der anderen Person über alles zu stellen. Sie opfert ihre eigene Zeit, Energie und Ressourcen, um die andere Person glücklich zu machen, auch wenn es auf Kosten ihrer eigenen Zufriedenheit geht.

  4. Unfähigkeit, alleine zu sein
    Eine Person mit emotionaler Abhängigkeit fühlt sich unwohl und unglücklich, wenn sie alleine ist. Sie braucht ständig die Anwesenheit und Aufmerksamkeit der anderen Person, um sich gut zu fühlen. Alleine zu sein kann für sie eine große Quelle der Angst und Unsicherheit sein.

  5. Kontrollverhalten
    Oftmals versucht eine Person mit emotionaler Abhängigkeit, die andere Person zu kontrollieren, um ihre eigene Angst vor Ablehnung und Verlust zu verringern. Sie möchte sicherstellen, dass die andere Person immer verfügbar ist und ihre Bedürfnisse erfüllt, um sich selbst zu beruhigen.

Auswirkungen von emotionaler Abhängigkeit:
Emotionale Abhängigkeit kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben einer Person haben. Hier sind einige Beispiele:

  1. Niedriges Selbstwertgefühl
    Eine Person mit emotionaler Abhängigkeit hat oft ein geringes Selbstwertgefühl und fühlt sich unsicher und ungeliebt. Sie hängt von der Zustimmung und Liebe der anderen Person ab, um sich wertvoll zu fühlen, und kann sich ohne sie nicht gut genug fühlen.

  2. Einschränkung der persönlichen Entwicklung
    Die ständige Fokussierung auf die Bedürfnisse der anderen Person kann dazu führen, dass die betroffene Person ihre eigenen Interessen und Ziele vernachlässigt. Dadurch kann sie sich nicht weiterentwickeln und ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente nicht entfalten.

  3. Toxische Beziehungen
    Emotionale Abhängigkeit kann zu toxischen und ungesunden Beziehungen führen, in denen die betroffene Person sich selbst aufgibt und ihre eigenen Grenzen nicht respektiert. Dies kann zu emotionaler Ausbeutung und Missbrauch führen.

  4. Angststörungen und Depressionen
    Die ständige Angst vor Ablehnung und Verlust kann zu Angststörungen und Depressionen führen. Die betroffene Person kann sich in einer ständigen emotionalen Achterbahn befinden und sich unglücklich und unruhig fühlen.

 

Wege aus der emotionalen Abhängigkeit

Emotionale Abhängigkeit tritt auf, wenn das eigene Glück zu stark von anderen abhängt, was zu einem ungesunden Leben führen kann.
Es gibt jedoch Strategien, um emotionale Unabhängigkeit zu erlangen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

  1. Erkenne deine Abhängigkeit
    Um emotionale Abhängigkeit zu überwinden, muss man sich zuerst der eigenen Abhängigkeit bewusst werden. Dies erfordert eine selbstreflektierende Betrachtung der eigenen Beziehungen und des Verhaltens, um festzustellen, ob man zu sehr von anderen abhängig ist. Nur mit diesem Bewusstsein kann man beginnen, an der Abhängigkeit zu arbeiten.

  2. Reflektiere deine Bedürfnisse und Wünsche
    Viele Menschen leiden unter emotionaler Abhängigkeit, weil sie eigene Bedürfnisse ignorieren und zu sehr darauf bedacht sind, anderen zu gefallen. Es ist wichtig, sich selbst zu reflektieren und eigene Wünsche zu priorisieren, um diese Abhängigkeit zu überwinden. Selbstkenntnis und Selbstfürsorge sind der Schlüssel zur Unabhängigkeit.

  3. Suche nach Unterstützung
    Die Überwindung emotionaler Abhängigkeit ist oft ein herausfordernder Prozess, bei dem es hilfreich sein kann, eine Vertrauensperson zum Reden zu haben. Das Aussprechen der eigenen Gedanken und Gefühle kann bereits entlastend wirken. Für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Ursachen der Abhängigkeit und um wirksame Lösungsstrategien zu entwickeln, kann professionelle therapeutische Unterstützung sinnvoll sein.

  4. Schaffe dir ein eigenes Leben
    Um emotionale Abhängigkeit zu überwinden, ist es wichtig, ein eigenes, erfülltes Leben zu gestalten. Man sollte sich auf persönliche Interessen und Hobbys konzentrieren, anstatt zu sehr von anderen abhängig zu sein. Aktivitäten wie Hobbys, Sport oder ehrenamtliche Arbeit können dabei helfen, Unabhängigkeit und Selbstzufriedenheit zu entwickeln.

  5. Lerne, alleine zu sein
    Viele Menschen mit emotionaler Abhängigkeit fürchten das Alleinsein und suchen stets die Nähe zu anderen. Es ist jedoch entscheidend, das Alleinsein zu lernen und ohne andere glücklich zu sein, um sich von dieser Abhängigkeit zu befreien und die erforderliche Stärke zu gewinnen.

  6. Setze klare Grenzen
    In emotionalen Abhängigkeiten tendieren Menschen dazu, ihre eigenen Grenzen zu ignorieren, um anderen zu gefallen. Um sich davon zu befreien, ist es entscheidend, klare Grenzen festzulegen und zu kommunizieren sowie zu lernen, Nein zu sagen. Dies stärkt das Selbstwertgefühl und signalisiert anderen, dass Ausnutzung nicht toleriert wird.

  7. Vertraue auf dich selbst
    Wir neigen dazu, emotional abhängig zu sein, wenn wir an uns selbst zweifeln und Anerkennung von außen suchen. Es ist essenziell, Selbstvertrauen und Eigenanerkennung zu entwickeln, um diese Abhängigkeit zu überwinden. Indem man lernt, der eigenen inneren Stimme zu folgen und sich selbst zu bekräftigen, gewinnt man die Stärke, unabhängig zu sein.

 

Zusammenfassung
Emotionale Abhängigkeit bedeutet, dass jemand sein Wohlbefinden von einer anderen Person abhängig macht, eigene Bedürfnisse vernachlässigt und fortwährend nach Bestätigung sucht. Die Betroffenen haben Angst vor Ablehnung, vernachlässigen eigene Interessen und können alleine nicht glücklich sein. Dies kann zu einem niedrigen Selbstwertgefühl, persönlichen Einschränkungen und toxischen Beziehungen führen. Um diese Abhängigkeit zu überwinden, sollte man sich seiner Abhängigkeit bewusst werden, eigene Bedürfnisse reflektieren, Unterstützung suchen, ein erfülltes eigenständiges Leben aufbauen, das Alleinsein lernen, klare Grenzen setzen und auf sich selbst vertrauen.

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03