Glossar Mediation

Transaktionsmodell

Begriff Definition
Transaktionsmodell

Das Transaktionsmodell ist ein Konzept aus der Kommunikationswissenschaft, das den Prozess der zwischenmenschlichen Kommunikation beschreibt. Es wurde von den amerikanischen Kommunikationswissenschaftlern Barnlund und Watzlawick in den 1960er Jahren entwickelt und ist heute eines der wichtigsten Modelle in der Kommunikationsforschung. In diesem Modell wird die Kommunikation als ein Austausch von Botschaften zwischen mindestens zwei Personen betrachtet. Dabei geht es nicht nur um den reinen Informationsaustausch, sondern auch um die zwischenmenschliche Beziehung und die Auswirkungen der Kommunikation auf diese.

Die 5 Axiome des Transaktionsmodells
Um das Transaktionsmodell besser zu verstehen, werden im Folgenden die 5 Axiome erläutert, auf denen es basiert:

  1. Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren
    Dieses Axiom besagt, dass jede Verhaltensweise einer Person eine Botschaft enthält, die von anderen interpretiert werden kann. Selbst wenn jemand schweigt oder keine direkte Kommunikation betreibt, sendet er dennoch eine Botschaft aus.
  2. Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation
    Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. Der Inhaltsaspekt bezieht sich auf die tatsächliche Information, die übermittelt wird, während der Beziehungsaspekt die Art und Weise beschreibt, wie die Botschaft interpretiert wird und welche Auswirkungen sie auf die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern hat.
  3. Interpunktion
    Interpunktion bezieht sich auf die Art und Weise, wie Menschen Kommunikationssituationen strukturieren und interpretieren. Dabei können zwei Personen dieselbe Situation unterschiedlich interpunktieren, was zu Missverständnissen führen kann.
  4. Digitale und analoge Kommunikation
    Digitale Kommunikation bezieht sich auf die Verwendung von Wörtern, während analoge Kommunikation nonverbale Signale wie Gestik, Mimik und Tonfall umfasst. Beide Formen sind wichtig für eine vollständige Kommunikation.
  5. Symmetrische und komplementäre Kommunikation
    Symmetrische Kommunikation ist gekennzeichnet durch eine ähnliche Verhaltensweise und Kommunikationsweise der Partner, während bei komplementärer Kommunikation die Partner sich in ihrem Verhalten und ihrer Kommunikation ergänzen.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung
Eine Frau erzählt ihrem Mann von ihrem anstrengenden Arbeitstag. Der Mann hört ihr aufmerksam zu und nickt ab und zu. Die Frau interpretiert dies als mangelnde Anteilnahme und wirft ihm vor, nicht wirklich zuzuhören. Der Mann hingegen ist der Meinung, dass er durch sein Nicken und Zuhören seine Unterstützung ausdrückt. 
In diesem Beispiel wird deutlich, wie unterschiedlich die Partner die Situation interpunktieren und wie der Beziehungsaspekt der Kommunikation eine Rolle spielt.

© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03