Glossar Mediation

Selbst-Fremdsicht

Begriff Definition
Selbst-Fremdsicht

Selbst-Fremdsicht bezieht sich auf die Wahrnehmung und das Verständnis von sich selbst aus der Perspektive anderer. Es beschreibt also, wie man von anderen wahrgenommen und eingeschätzt wird und wie man sich selbst in Relation zu anderen sieht. Im Gegensatz zur Selbstsicht, die die eigene Wahrnehmung und das Selbstbild umfasst, betrachtet die Selbst-Fremdsicht die Sichtweise anderer auf die eigene Person.

Bedeutung der Selbst-Fremdsicht
Die Selbst-Fremdsicht spielt eine wichtige Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie ermöglicht es uns, uns selbst und unsere Handlungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und dadurch ein besseres Verständnis für uns selbst und andere zu entwickeln. Durch die Selbst-Fremdsicht können wir auch unsere Wirkung auf andere besser einschätzen und gegebenenfalls anpassen.

Einflussfaktoren auf die Selbst-Fremdsicht
Die Selbst-Fremdsicht wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel von der eigenen Persönlichkeit, den Erfahrungen und Erlebnissen, den sozialen Beziehungen und dem kulturellen Hintergrund. Auch das Feedback und die Wahrnehmung anderer spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Selbst-Fremdsicht.

Beispiele für Selbst-Fremdsicht

  • Ein Beispiel für Selbst-Fremdsicht ist, wenn eine Person denkt, dass sie sehr humorvoll ist, aber von anderen als eher ernst und zurückhaltend wahrgenommen wird. In diesem Fall besteht eine Diskrepanz zwischen der Selbstsicht und der Fremdsicht.
  • Ein weiteres Beispiel ist, wenn eine Person aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens von anderen in eine bestimmte Schublade gesteckt wird und dadurch eine bestimmte Selbst-Fremdsicht entwickelt. Diese kann positiv oder negativ sein und kann das Selbstbild und das Verhalten der Person beeinflussen.

Einfluss der Selbst-Fremdsicht auf das Verhalten
Die Selbst-Fremdsicht kann einen großen Einfluss auf unser Verhalten haben. Wenn wir uns selbst als schüchtern und introvertiert wahrnehmen, uns aber von anderen als selbstbewusst und extrovertiert eingeschätzt werden, kann dies dazu führen, dass wir uns in bestimmten Situationen anders verhalten, um dem Bild zu entsprechen, das andere von uns haben. Auch die Erwartungen anderer an uns können unsere Selbst-Fremdsicht beeinflussen und somit auch unser Verhalten.

Umgang mit unterschiedlichen Selbst-Fremdsichten
Da die Selbst-Fremdsicht individuell und subjektiv ist, kann es zu Unterschieden und Missverständnissen in der Kommunikation und Interaktion kommen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass jeder Mensch eine eigene Selbst-Fremdsicht hat und diese nicht immer mit der eigenen übereinstimmen muss. Durch Empathie und Offenheit können wir versuchen, die Perspektive anderer zu verstehen und unsere eigene Selbst-Fremdsicht zu reflektieren.

© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03