Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung
Nicht
Tu das nicht! Vergiss das nicht! Bleibe nicht stehen! Rede nicht!
Sätze, schon hundertmal gehört. Oder selbst ausgesprochen. Sätze mit nicht. Doch was hat es auf sich mit dem nicht? Ist es denn nichts? Nein, es ist nicht nichts. Es ist anders als nichts. Es ist einfach nur nicht. Und schnell bemerken wir, das Wort nicht kann nicht alleinstehen. Es braucht die Verbindung zum Verb, zu einem Tätigkeitswort im Deutschen. Es hängt sich dort fest, krallt sich ein. Es ist also verkürzt gesagt: eine Aufforderung zum Nicht-Handeln. Etwas nicht zu tun. Sondern es zu lassen. Eine Verneinung des Tuns. Diese Sätze (siehe oben) klingen hart, irgendwie unfreundlich, wie Befehle beinah.
Lasst uns nach Alternativen schauen
Es ist nämlich möglich, die meisten der harten Nicht-Formulierungen, die so negativ rüberkommen, durch eine andere Phrase zu ersetzen.
Schauen wir es an:
- Tu doch das!
- Denke doch bitte daran!
- Gehe bitte weiter!
- Sei bitte etwas leiser!
- Lass die anderen auch mal reden!
Klingt freundlicher, angenehmer, oder?
Da die deutsche Sprache so oder so durch die spezielle Art ihrer Betonung überwiegend auf der ersten Silbe (Initialakzent) und die kaum vorhandenen Verbindung zum Nachbarwort schon als hart wahrgenommen wird, kann durch eine solch kleine Überlegung und deren Anwendung auch unser Deutsch zu einem feineren, höflicheren, weicheren Tonfall finden.
Probiert es aus. Es lohnt sich! Denn weniger nicht ist oft mehr.
© 2020 Manuela Schreiber
Wenn Sie den Blog abonnieren, senden wir Ihnen eine E-Mail, wenn es neue Updates auf der Website gibt, damit Sie sie nicht verpassen.